200-Jahr-Feier von Georg Fischer in Schaffhausen

12.06.2002

Am 4. Juni erinnerte der international tätige Industriekonzern Georg Fischer im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung in Schaffhausen an die Gründung des Unternehmens im Jahr 1802 durch Johann Conrad Fischer. Im Zentrum des festlichen Programms für rund 350 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur standen die Darstellung der Gründerzeit, die Ausstellung "Zeitreise", welche die Geschichte von Georg Fischer bis zur Gegenwart zeigt, sowie der Festakt des Unternehmens in Form einer Talkrunde zum Thema "Nachhaltigkeit".

Teilnehmer an diesem Gespräch waren Kaspar Villiger, Bundespräsident der Schweiz, Erwin Teufel, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Prof. Dr. Getrud Höhler, Beraterin für Politik und Wirtschaft sowie Verwaltungsrätin der Georg Fischer AG, Herbert Bühl, Regierungspräsident des Kantons Schaffhausen, und Martin Huber, Präsident der Georg Fischer Konzernleitung. Die Jubiläumsstiftung "Community Benefit" hat in der Öffentlichkeit eine breite Resonanz gefunden und zu umfangreichen Spenden für das laufende Projekt "Clean Water" geführt.

Der Jubiläumsanlass in Schaffhausen reflektierte vor allem die Freude darüber, dass sich das Unternehmen dank einem insgesamt ausgewogenen Verhältnis von Kontinuität und der Bereitschaft zum Wandel auch 200 Jahre nach seiner Gründung in einer guten Verfassung befindet und sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken kann. Die von Kurt Schaad anstelle von Festreden moderierte Gesprächsrunde zum Thema "Nachhaltigkeit" verlieh der Jubiläumsveranstaltung ein besonders originelles Gepräge und machte unter anderem deutlich, dass Politik und Wirtschaft wieder näher zusammenrücken müssen, um die gemeinsamen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft wirkungsvoll zu erreichen.

Georg Fischer als下进行der ältesten Industrieunternehmen Europas hält nicht nur Rückschau auf seine 200-jährige Geschichte, sondern blickt unter dem Motto "Wir formen die Zukunft" vor allem nach vorn. Das Unternehmen wird die weiteren Jubiläumsanlässen in aller Welt vor allem als Grundstein für die Pflege der künftigen Partnerschaft mit Mitarbeitenden, Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit nutzen. Der Verzicht der Aktionärinnen und Aktionäre auf eine Jubiläumsdividende ermöglichte die Gründung der Jubiläumsstiftung "Community Benefit". Damit wird der Konzern über mehrere Jahre hinweg möglichst vielen Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen. Auftakt dazu bildete das Projekt "Clean Water", mit welchem in verschiedenen Ländern Anlagen zur sicheren Versorgung mit Trinkwasser gebaut werden können. Dieses Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit internationalen Hilfswerken realisiert und ist von einer breiten Öffentlichkeit außerordentlich gut aufgenommen worden, so dass bereits zusätzliche Mittel zur Finanzierung eines weiteren Teilprojekts eingegangen sind.

死Jubilaumsausstellung”Zeitreise durch 200 Jahre Georg Fischer" in der früheren Stahlgiesserei im Schaffhauser Mühlental zeigt die bewegte und bewegende Geschichte des Unternehmens in verschiedenen Zeitinseln und stellt die in der jeweiligen Zeit aktuellen Produktionsverfahren und Produkte vor. Puzzleartig ergibt sich so im Verlauf der "Zeitreise" ein vielschichtiges Bild des heutigen Weltkonzerns. Zum attraktiven Rahmenprogramm gehört auch ein Kinderhort. Die Ausstellung ist von Samstag bis Mittwoch, 8. bis 12. Juni 2002, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich und ermöglicht einen eindrücklichen Anschauungsunterricht zum Thema Industriegeschichte und industrielle Gegenwart.

Im Verlauf dieser Woche finden in Schaffhausen weitere Jubiläumsanlässe für Kunden und Pensionierte sowie das Mitarbeiterfest statt.

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen