Armaturenwerke nach neuer Richtlinie zertifiziert

30.01.2002

Seit Ende November sind die Armaturenwerke der KSB Armaturen GmbH in Deutschland, Frankreich und Luxemburg sowie Indien nach der europäischen Druckgeräte-Richtlinie (DGR) zertifiziert. Der TÜV und Lloyds Register führten die Zertifizierung durch.

阿莱Produkte der KSB轮,阿姆里和SISTO艺术品n seit dem 1. Januar 2002 standardmäßig gemäß DGR ausgeliefert. Ausgenommen sind Armaturen in Wasserverteilungs- und Heizanlagen sowie in nuklearen Anlagen, die nicht unter die DGR fallen.

Als sichtbares Zeichen der DGR-Konformität tragen die diversen Ventil-, Schieber- und Klappenbaureihen zukünftig das CE-Zeichen. Mit diesem Prüfsiegel bestätigt der Hersteller, dass seine Armaturen nach geltenden Regeln konstruiert, hergestellt, geprüft und dokumentiert sind. Alle Zeugnisse und Konformitätserklärungen stehen zum Download auf der Internet-Homepage des Herstellers bereit

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen