ATEX-zertifizierte Kreiselpumpen

16.12.2002

(Radolfzell) Speziell an die Chemieindustrie richten sich die Kreiselpumpen der ALLMAG-Baureihe der Allweiler AG. Alle Pumpen sind seit Mitte dieses Jahres ATEX-zertifiziert. Sie erfüllen damit die EG-Richtlinie, die dies für alle Neuinstallationen und erstmaligen Inbetrieb-nahmen ab dem 1.7.2003 vorschreibt. Die Zertifizierung bezieht sich auf die Kategorien 2 und 3 und alle vier Temperaturklassen der neuen Norm.

ATEX-zertifizierte Kreiselpumpen

ATEX-zertifizierte ALLMAG-Baureihe

死Zertifizierung sichert窝Betreibern和欧什den Ingenieurbüros schon jetzt die reibungslose Inbetriebnahme von Anlagen, die erst im Bau sind. Zudem ist für viele Unternehmen in der Chemiebranche schon heute eine solche Zertifizierung wichtig. Mit der frühzeitigen Prüfung konnte die Allweiler AG als erster deutscher Hersteller bereits im Juni 2002 die Forderung der BASF AG nach derartigen explosionsgeschützten Pumpen erfüllen. Stefan Werner, Produktmanager Allweiler AG: „Entscheidend für den Zuschlag war, dass wir die Prüfungen intern bereits abgeschlossen hatten und die vollständige Zertifizierung bis Ende 2002 garantieren konnten.“ Die Allweiler AG geht dabei über die vorgeschriebenen Konformitätsbescheinigungen des Herstellers hinaus. Zusätzlich bestätigen externe und offiziell bestellte Prüfstellen die Erfüllung der Norm.

Die EU-Richtlinie „94/9/EG“ erfasst erstmals auch die nicht-elektrischen Teile eines Aggregats. Für Pumpen genügt damit ein exp-losionsgeschützter Motor nicht mehr. Beim Betrieb in einer explosionsgefährdeten Umgebung müssen auch alle mechanischen Teile in einer zündfähigen Atmosphäre sicher sein. Im Betrieb und bei Störungen, z.B. durch Abnützung oder Ausfall, dürfen die Aggregate die jeweilige Zündtemperatur nicht erreichen. Die magnetgekuppelten Spiralgehäuse-Kreiselpumpen der ALLMAG-Baureihe erfüllen diese Anforderung in allen vier Temperaturklassen der Norm, d.h. sie sind für Förderflüssig-keiten mit einer Maximaltemperatur von 350 OC zugelassen. Dies gilt für die Kategorien „2“ und „3“ der Norm, also für den Einsatz in häufig explosionsgefährdeter und in kurzzeitig explosionsgefährdeter Atmosphäre.

Alle jetzt zertifizierten Pumpen des Herstellers erfüllten die Prüfanforderungen, ohne dass konstruktive Änderungen nötig waren. Die Baureihe ist schon bisher in explosionsgefährdeter Umgebung störungsfrei im Einsatz. Lediglich in Kategorie „2“ („häufig explosionsgefährdet“) ist innerhalb der Norm die Installation einer Leistungsüberwachung („Motorlastwächter“) vorgeschrieben, um Trockenlauf, Überlastbetrieb und Betrieb bei geschlossenem Saug- oder Druckschieber schnell zu erkennen.

Grundlage der Zertifizierung sind Prüf-und Messläufe, die der Hersteller über gut ein Jahr durchgeführt hat. Die Gefahrenanalysen umfassten Untersuchungen auf Zündgefahrenquellen insbesondere bei Störungen wie dem Ausfall der Kühlflüssigkeit und/oder des Fördermedi-ums sowie in Folge von Lagerschäden. Basis für die Beurteilung war eine Gefahrenanalyse nach DIN EN 13463-1. Diese umfasste zahlreiche Temperaturmessungen an verschiedenen Bauteilen und die daraus folgende Auflistung möglicher Gefährdungen sowie Maßnahmen, um dieses Gefährdungspotenzial zu verringern. Michael Leutner, Entwicklungsingenieur bei der Allweiler AG: „Künftige ATEX-Zertifizierungen werden wir mit dem dadurch gewonnenen Know-how innerhalb weniger Wochen durchführen können.“ Je nach den Markterfordernissen sollen und können weitere Baureihen kurzfristig ATEX-zertifiziert werden. Dies ist wichtig, da der Hersteller die Ausweitung der Norm sowohl auf weitere Industriebereiche wie auch auf Länder außerhalb der EU erwartet.

Die ATEX-zertifizierte ALLMAG-Baureihe umfasst Aggregate mit Förderströmen bis 80 m3/h, Förderhöhen bis 55 m, Mediumtemperaturen bis 350 OC und Nenndrücken bis 16 bar. Alle Aggregate sind durch Magnetkupplungen hermetisch dicht. Sie sind ideal für toxische, leicht flüchtige und andere gefährliche Flüssigkeiten.

Die Allweiler AG

死Allweiler AG是der alteste德意志Pumpenhersteller (gegr. 1860) und europäischer Markt- und Technologieführer bei Kreisel-, Propeller-, Schraubenspindel-, Exzenterschneckenpumpen und Mazeratoren sowie Schlauchpumpen. Die Allweiler AG besitzt eine eigene Gießerei und erstellt betriebsfertige Brennstoffanlagen. Seit 1998 ist die Allweiler AG Teil der Colfax Pump Group, die weltweit führend in der Herstellung von Pumpen ist. Mit 1150 Beschäftigten erreichte die Allweiler AG 2001 einen Umsatz von 126,2 Mio. EUR (Vorjahr 117,5 Mio. EUR).

Weitere Artikel zum Thema

Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise

Endkundenpreise für grünen Wasserstoff langfristig nicht höher als Gaspreise

01.11.2023 -

Die Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. Vergleicht man die Gesamtkosten – also Anschaffung, Kosten für die Gebäudesanierung und Betrieb – liegt sowohl bei Einfamilien- als auch bei Mehrfamilienhäusern eine mit Wasserstoff betriebene Gastherme je nach Gebäudetyp und Effizienzklasse auf einem vergleichbaren Niveau wie eine elektrisch betriebene Wärmepumpe.

Mehr lesen
Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen