Atlas Copco bringt intelligente Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe auf den Markt

30.08.2019

阿特拉斯•科普柯永不一张neue intelligente联赛n Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen auf den Markt, die sich unter anderem für die Lebensmittel-, Kunststoff- und Papierindustrie sowie die Kosmetikherstellung eignen. Ein spezieller Algorithmus gleicht den Betrieb der Wasserpumpe harmonisch mit der Drehzahl des Hauptmotors ab. Dadurch wird stets optimale Leistung bei hoher Energieeffizienz erreicht.

Atlas Copco bringt intelligente Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe auf den Markt

Die neue Pumpe LRP 700-1000 VSD+ eignet sich für nasse, feuchte und staubige Anwendungen mit hohen Temperaturen – und sogar für extreme Dampfbelastungen. Selbst flüssige und feste Prozessbestandteile können ihr laut Hersteller nichts anhaben. Zudem verfügt die neue Serie über einen für derartige Systeme noch nicht erreichten Regelbereich; denn die Steuerung der Pumpe folgt dem Vakuum-Sollwert, sie regelt energiesparend die Pumpengeschwindigkeit und minimiert Kavitation.

Vakuum für Lebensmittel, Kunststoff, Kosmetik, Papier, Bergbau

Typische Anwendungen für die LRP 700-1000 VSD+ sind in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu finden: Das Vakuum lässt sich für die Milchverdampfung, die Obstverarbeitung und Flaschenbefüllung oder in der Geflügel- und Fleischverarbeitung einsetzen. Auch in der Kunststoffextrusion, der Gummivulkanisierung und -umformung, in der Zellstoff- und Papierverarbeitung, der Kosmetikindustrie oder im Bergbau liegen mögliche Einsatzfelder. Mit dem erzeugten Vakuum können Produkte getrocknet, sterilisiert oder transportiert werden, es kann Feuchtigkeit verdampft oder geschäumtes Polystyrol umgeformt werden.

Die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe erzeugt zuverlässig und ausfallsicher ein Vakuum von bis zu 25 mbar (absolut). Dabei verbindet sie hohe Leistung mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten. Mit ihrem kompakten Design genügt der Pumpe eine um etwa 70 % geringere Stellfläche gegenüber herkömmlich verrohrten Systemen mit vergleichbarer Leistung. Alle Komponenten sind unter einer geräuschdämmenden Haube untergebracht.

Energiesparender doppelter VSD+-Antrieb für hohen Regelbereich

Die Pumpe hat zwei sogenannte VSD-Antriebe, wodurch ihr Regelbereich über den anderer Flüssigkeitsringpumpen hinausgeht. Der erste Antrieb dient der Aufrechterhaltung und Anpassung der erforderlichen Vakuumwerte durch eine Sollwertsteuerung (VSD+). Die LRP 700-1000 VSD+ hält den minimal erforderlichen Durchfluss aufrecht, indem sie die Motordrehzahl bei Bedarf ändert. Die Vakuumpumpe liefert also genau das für den Prozess benötigte Vakuum und verbraucht nicht mehr Energie als nötig.

Der zweite VSD-Antrieb regelt die Wasserumlaufpumpe. Diese optimiert den Wasserdurchfluss und stellt einen stabilen Unterdruck im gesamten Betriebsbereich und bei allen Pumpengeschwindigkeiten sicher. Ein spezieller Algorithmus gleicht den Betrieb der Wasserpumpe harmonisch mit der Drehzahl des Hauptmotors ab. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pumpe stets optimale Leistung bei maximaler Energieeffizienz liefert. Ein weiterer Algorithmus schützt das Aggregat automatisch vor Festfressen: Er verhindert, dass sich das Pumpenelement nach längerer Inaktivität festsetzt. Das verlängert die Lebensdauer und senkt den Wartungsbedarf.

Zentrale Vakuumversorgung

Durch die integrierte Elektronikon-Steuerung ist es möglich, mehrere Pumpen zu einer zentralen Vakuumversorgung zusammenzuschließen. Die dazu erhältliche übergeordnete Steuerung kann je nach Ausführung bis zu 16 LPR-VSD+-Vakuumpumpen bedarfsabhängig steuern. Die Steuerung liefert zudem Informationen zum Betriebszustand der Pumpe, zur Sollwertsteuerung sowie zur Verwaltung der Wartungstermine.

Einfache Installation und Wartung durch leicht zugängliche Komponenten

Die Pumpe wurde schlank und ergonomisch konstruiert: Die Bedienerschnittstelle, der Ein- und Auslass sowie die Hauptkabelanschlüsse befinden sich an leicht zugänglichen Stellen außerhalb der Schalldämmhaube. Das erleichtert die Installation und den Betrieb der Maschine, die damit laut Atlas Copco ein echtes Plug-and-Play-Produkt ist.

Laufrad, Endplatten, Flüssigkeitsbehälter und Wärmetauscher bestehen aus Edelstahl. Das schützt die LRP 700-1000 VSD+ vor Korrosion und aggressiven Prozessgasen. Neben der robusten Bauweise der Pumpe ermöglicht die Konstruktion eine einfache Wartung. Die Vakuumpumpe ist für ihre Ölfreiheit vom TÜV gemäß ISO 8573-1 zertifiziert worden. Damit sind weder ein Ölwechsel noch ein regelmäßiger Filterwechsel erforderlich.

死Schallhaube坚持能ßSchutzart IP54 ausgelegtund schützt die Komponenten allseitig vor Staub und Wasser. Mit einem Betriebsgeräusch von rund 65 dB(A) ist die LRP VSD+ eine extrem leise Flüssigkeitsringpumpe, die auch in unmittelbarer Nähe zu Arbeitsplätzen stehen kann.

Geschlossener Wasserkreislauf spart Energie

Die Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe verfügt über einen geschlossenen Wasserkreislauf mit integriertem Wärmetauscher. Das aus der Pumpe austretende Dichtungswasser wird im Flüssigkeitsbehälter der Dichtung gesammelt und umgewälzt. Die gewonnene Wärmelast wird durch den Edelstahl-Wärmetauscher der Vakuumpumpe abgegeben. Der Wasserstand und die Nachfüllvorgänge werden von der LRP VSD+ vollautomatisch überwacht. Anwender müssen sich daher keine Gedanken darüber machen, ob ihre Pumpe noch Wasser hat. Vielmehr führt die Rückgewinnung zu einer besseren Leistung, hohen Energieeinsparungen und geringeren Wasserkosten.

Bild: Mit der neuen Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe von Atlas Copco können Produkte getrocknet, sterilisiert oder transportiert werden; mit dem Vakuum kann auch Feuchtigkeit verdampft oder geschäumtes Polystyrol umgeformt werden. (Foto: Atlas Copco)

Weitere Artikel zum Thema

60 Jahre Busch Vacuum Solutions

60 Jahre Busch Vacuum Solutions

25.09.2023 -

Vor 60 Jahren wurde Busch Vacuum Solutions von Ayhan und Dr.-Ing. Karl Busch gegründet. Heute arbeiten weltweit 8.000 Menschen in 110 Tochtergesellschaften für das Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten Weltmarktführer im Marktsegment Vakuumverpacken ist.

Mehr lesen
Modulare Ventilplattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Modulare Ventilplattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

14.09.2023 -

Verschraubte Verteiler oder konventionell mit T-Stücken und Rohrbögen verschweißte Baugruppen, wie sie üblicherweise bei Reinigungsprozessen für Mehrweggebinde eingesetzt sind, benötigen viel Platz und haben aufgrund der großen Volumina viel Totvolumen (Totraum). Mit den modularen Ventilplattformen (Typ 8840) bietet Bürkert Fluid Control System eine kompakte und wirtschaftliche Alternative. Die Menge an Reinigungsmittel und Spülwasser reduziert sich und der Heizbedarf sinkt.

Mehr lesen
Seit 36 Jahren treue Dienste

Seit 36 Jahren treue Dienste

11.09.2023 -

Eine ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 von Busch Vacuum Solutions verrichtet seit 1987 in der Produktion der Feinbäckerei Ruch ihren Dienst. Sie ist noch immer zwölf Stunden täglich für die Mehlförderung der Bäckerei im niedersächsischen Rosdorf im Einsatz.

Mehr lesen