Axel Lorenz ist neuer CEO bei Siemens Process Automation

11.10.2022
Maschinell übersetzter Artikel
Zum Original wechseln
Wechsel an der Spitze von Siemens Process Automation: Zum 1. Oktober 2022 hat Axel Lorenz (54 Jahre) die Position des neuen CEO Process Automation bei Siemens übernommen. Zuvor war der Diplom-Ingenieur als Vice President Control in der Business Unit Factory Automation bei Siemens tätig.
Axel Lorenz ist neuer CEO bei Siemens Process Automation

Axel Lorenz, CEO Siemens Process Automation. (Bildquelle: Siemens AG)

Er folgt auf Eckard Eberle (57 Jahre), der seit 2014 den Bereich Process Automation bei Siemens verantwortete. „Eckard Eberle hat herausragende Meilensteine in der Prozessautomatisierung bei Siemens gesetzt“, sagt Lorenz. „Mein Fokus wird darauf liegen, wie wir die digitale Transformation für unsere Kunden am besten nutzen. Gleichzeitig muss es unser Ziel sein, unsere Ressourcen optimal zu nutzen und die Lücke zwischen Innovation und Nachhaltigkeit zu schließen.“

Am 1. Oktober 2022 wechselte Eberle nach acht Jahren als CEO für Process Automation bei Siemens als CEO zu Siemens Global Business Services. „Nach vielen spannenden Jahren in der Prozessindustrie freue ich mich auf eine neue Herausforderung bei Siemens. Axel Lorenz bringt alles mit, um die Zukunft der Prozessautomatisierung erfolgreich zu gestalten“, sagte Eberle.

Seit seinem Eintritt bei Siemens im Jahr 1992 sammelte Axel Lorenz langjährige Erfahrung im Automatisierungsgeschäft, unter anderem als Vertriebsleiter des Geschäftsbereichs Process Automation und mehrere Jahre als General Manager des Geschäftsbereichs Automation and Engineering, der für die Prozessleittechnik verantwortlich ist. Zuletzt lag sein Fokus auf der Digitalisierung der Produktion und der Verzahnung der IT mit der Fertigungsebene – insbesondere im Bereich Industrial Edge. Axel Lorenz startete seine berufliche Laufbahn 1992 als Ingenieur für Projektierung und Inbetriebnahme in der damaligen Siemens-Abteilung Engineering und Software in der Niederlassung Berlin. Der gebürtige Berliner studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule Berlin.

Weitere Artikel zum Thema

Wilo baut Brücken nach Südostasien

Wilo baut Brücken nach Südostasien

16.05.2023 -

Die multinationale Wilo Gruppe stärkt ihre Verbindungen nach Südostasien. Im Rahmen der Hannover Messe tauschte sich Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe, mit Dr. Bambang Susantono aus, der als Vorsitzender der Nusantara National Capital Authority die Planung und den Bau der neuen indonesischen Hauptstadt im Osten der Insel Borneo verantwortet.

Mehr lesen
Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

15.05.2023 -

Sulzer hat vor Kurzem von einem grossen kanadischen Energieerzeuger den Zuschlag für die Lieferung von Lösungen für einen innovativen Prozess zur Herstellung von erneuerbarem Diesel erhalten. Der Biotreibstoff wird im industriellen Massstab aus kanadischem Rapsöl hergestellt und soll in Kraftfahrzeugen, Zügen und Industriekesseln zum Einsatz kommen.

Mehr lesen
ABB schliesst Übernahme des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens ab

ABB schliesst Übernahme des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens ab

11.05.2023 -

ABB hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Übernahme des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens abgeschlossen hat. Die Transaktion war am 11. August 2022 angekündigt worden. Angaben zu den finanziellen Details der Übernahme wurden nicht gemacht. Das Geschäft mit rund 600 Mitarbeitenden erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von etwa 63 Millionen US-Dollar.

Mehr lesen