Compact Regler für induktive Leitfähigkeit

14.05.2014

Das neue Mess- und Regelgerät Dulcometer Compact COND_I zur Messung der induktiven Leitfähigkeit feierte seine Premiere auf der IFAT 2014. ProMinent ermöglicht damit einen komfortablen und kostengünstigen Einstieg in die Mess- und Regeltechnik zur Überprüfung der induktiven Leitfähigkeit bis zu 2.000 mS/cm in rückstandsbildenden oder chemisch aggressiven Medien.

Compact Regler für induktive Leitfähigkeit

Das neue Mess- und Regelgerät Dulcometer Compact COND_I zur Messung der induktiven Leitfähigkeit (Foto: Prominent)

Der Compact Regler war bisher für die Messung von pH/Redox oder freiem Chlor konfiguriert. Ab April 2014 ergänzt die neue Version COND_I für die Messgröße induktive Leitfähigkeit die Compact Baureihe. Der neue Compact Regler COND_I kann folgende Messgrößen anzeigen: induktive Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand, TDS-Wert und Salinität.

In Kombination mit dem Leitfähigkeitssensor ICT 1 ist eine Messung im Bereich 0,02 bis 1.000 mS/cm bei Medientemperaturen bis +70 °C möglich. In Verbindung mit dem Hochleistungsleitfähigkeitssensor ICT 2 lässt sich eine Messung im Bereich 0,02 bis 2.000 mS/cm bei Medientemperaturen bis zu +125 °C realisieren.

Mit dem Compact Regler COND_I, der erstmals auf der IFAT vorgestellt wurde, und dem Compact Regler COND_C, der seit August 2013 zur Verfügung steht, lassen sich alle Bereiche der konduktiven und induktiven Leitfähigkeit abdecken.

Vorteile der Compact Reglerserie sind: lineare und nicht lineare Temperaturkompensation, seine sprachunabhängige Bedienung und das beleuchtete Display. Das kostengünstige Basisgerät liefert präzise die erforderlichen grundlegenden Messwerte zur Wasseraufbereitung und damit Prozesssicherheit.

Auch in belastetem Wasser

Weitere Highlights sind die neuen resistenten Online Sensoren Dulcotest CBR 1 und BCR 1: Mit dem CBR 1 können die Konzentrationen von freiem Chlor sowie freiem und gebundenem Brom in Wasser bestimmt werden. Der BCR 1 misst oxidativ wirkende, bromhaltige Desinfektionsmittel.

Vorteile der Sensoren: zuverlässige Messung auch in verschmutzten, belasteten Wässern, reduzierter Wartungsaufwand und erhöhte Standzeiten. Ein neuartiges Membran-/Elektrolytsystem verhindert die vorzeitige Verblockung der Sensormembran und gewährleistet auch in Medien mit biologischer Aktivität zufriedenstellende Sensorstandzeiten.

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen