Das Handbuch der Regenwassertechnik

11.02.2002

Professionelles Handeln erfordert Detailkenntnisse und Überblick zugleich. Dieses Handbuch bietet eine praxisnahe Anleitung zur Planung und Ausführung von Regenwassernutzungsanlagen und zeigt dem Fachmann, wie sich unterschiedliche Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung im Rahmen des kommunalen Umweltschutzes auswirken.

Fallstudien aus aller Welt sowie Kommentare und Planungshinweise internationaler Fachleute unterstreichen die globale Dimension. Im Hauptteil dokumentiert der Autor ausführlich mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen den in Deutschland erreichten Stand der Technik und erläutert die einschlägigen Richtlinien und Normen. Wertvolle Tipps zum Thema Planung und Auslegung runden das Werk ab. Ein Muss für alle, die im Bereich Regenwassernutzung up to date sein wollen.

Richtlinien,技术

  • Stand der Technik für
    • Filter,
    • Druckerhöhung und Pumpentechnik
    • Nachspeisung und Modultechnik

  • Checklisten für die Planung und Dimensionierung einer Speicheranlage
  • Eine kritische Analyse ausgeführter Anlagen
  • Entwicklung der Regenwassernutzung
    • Gemeinnützige Vereinigungen
    • Privatwirtschaftliches Regenwasser-Contracting
    • usw.

Arbeitsmaterial für Planung und Auslegung

  • Checkliste für Planung und Durchführung
  • Bemessungsbogen zur Dimensionierung des Speichers
  • Protokollformulare für Inbetriebnahme, Einweisung, Inspektion und Wartung
  • Rechtliche Grundlagen, Gesetze, Normen,Satzungen
  • Skizzen, Ausschreibungstexte usw.

Musterhafte Regenwasserbewirtschaftung aus aller Welt

Deutschland

Berlin: Sony-Center, Ernst-Reuter-Haus, Verbandsgeb. DIHT

Dresden, Sachsenfahnen,

Hannover, Preussag Arena, usw.

Europa

Spanien: Wasserversorgung im Wandel

London, Millennium Dome,

Belgien,

Frankreich, usw.

Global

Wasser für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Projektübersicht, Wasser für alle?,

Vollversorgung der Weltbevölkerung,

Afrika, Fraueninitiative in Kenia, Indien, usw.

„Es ist die Zeit gekommen, um vom „Business as Usual"-Denken wegzukommen und sich den Veränderungen, einer grundlegenden konzeptionellen Veränderung, im Wassersektor zu stellen". (Auszug aus dem Vorwort von Dr. Klaus Töpfer Executive Director, UNEP und Ag. Executive Director UNCHS)

"Das Handbuch der Regenwassertechnik"

176 Seiten, Hardcover

ISBN 3-00-007607-7

Preis: € 29,65

inkl. 16% MWST, zuzüglich Versandkosten

"The Rainwater Technology Handbook"

144 Seiten, Hardcover

ISBN 3-00-008368-8

Preis: € 29,65

inkl. 16% MWST, zuzüglich Versandkosten

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

19.06.2023 -

Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus. In einer Umfrage unter rund 360 Wasserversorgungsunternehmen hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ermittelt, welchen Herausforderungen die Branche gegenübersteht und wie Lösungsstrategien aussehen.

Mehr lesen
Richtlinie VDI/BTGA 6044 ersetzt BTGA-Regel 3.003

Richtlinie VDI/BTGA 6044 ersetzt BTGA-Regel 3.003

14.06.2023 -

Die neue Richtlinie VDI/BTGA 6044 “Vermeidung von Schäden in Kaltwasser- und Kühlkreisläufen” wurde veröffentlicht. Sie basiert auf der BTGA-Regel 3.003 “Wassergeführte Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufe – zuverlässiger Betrieb unter wassertechnischen Aspekten” und ist ein gemeinsames Projekt des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. und des BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V.

Mehr lesen
Ratgeber Rückstauschutz jetzt in aktualisierter 3. Auflage

Ratgeber Rückstauschutz jetzt in aktualisierter 3. Auflage

12.05.2023 -

Die 3. aktualisierte Auflage des Ratgebers Überflutungs- und Rückstauschutz von Mall ist erschienen. Alle Beiträge wurden überarbeitet und inhaltlich aktualisiert. Der Ratgeber richtet sich an Planungsbüros, Kommunen, Handwerksbetriebe und die Wohnungswirtschaft, aber auch an Eigentümer von potentiell gefährdeten Grundstücken und Gebäuden.

Mehr lesen