Das Hocheffizienzprogramm von Pumpenhersteller Wilo

21.08.2002

Effizienter arbeitende Geräte werden zunehmend sowohl von Verbrauchern als auch vom Gesetzgeber gefordert. Schließlich sollen Ressourcen eingespart, die Umwelt geschont und Kosten gesenkt werden.

Noch klarer schreibt es die EnEV vor: Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bei Neubauten um 30 Prozent und Mobilisierung der Energieeinsparpotenziale im Bestand. Das verlangt nicht nur von Herstellern ein Umdenken, sondern auch von Entscheidern. Deshalb hat der Pumpenhersteller Wilo das Hocheffizienzprogramm ins Leben gerufen: Der Vorreiter in innovativem Denken bietet damit Planern und kommerziellen Betreibern eine Informations- und Kommunikationsplattform.Ziel des Programms ist es, Menschen zusammen zu bringen, die im Bereich Versorgungstechnik neue, effiziente Wege beschreiten möchten. Hier sieht sich Wilo als Wegbereiter. Mit der Entwicklung der Heizungspumpe Wilo-Stratos ist dem Unternehmen der Durchbruch in eine neue Generation von Heizungspumpen gelungen. Die Hocheffizienzpumpe verfügt über einen verdoppelten Wirkungsgrad und kann bis zu 80 Prozent Energie einsparen. Damit trägt sie verstärkt dazu bei, die Anforderungen der EnEV zu erfüllen. Auf die Zukunft mit hoch effizienten Produkten möchte das Unternehmen nun vorbereiten. Im Mittelpunkt des Programms sollen neben der Vorstellung von Hocheffizienzentwicklungen aus dem Hause Wilo, wie beispielsweise der Wilo-Stratos, auch zukunftsweisende Innovationen anderer Technikbereiche, wie etwa in der ersten Seminarreihe der Bionik, stehen.

Einstieg in das Programm sind die regional stattfindenden Hocheffizienzseminare an abwechslungsreichen Orten, wie etwa Zoos oder botanische Gärten. Referenten der Fachvorträge sind Wissenschaftler und Wilo-Ingenieure.

Teilnehmer dieser Seminare werden automatisch Mitglied im Hocheffizienz-Forum, das neue Denkansätze fördern und zukunftsträchtige Technologien vorstellen möchte. Das Forum bietet neben exklusiven Informationen und einem jährlichen Treffen auch hilfreiche Planungstools mit den aktuellen Updates. Auf Messen, an denen Wilo teilnimmt, ist für die Mitglieder ein Treffpunkt am Messestand eingerichtet. Zudem können sich Ingenieure in die Wilo-Expertendatenbank "Grüne Seiten" aufnehmen lassen. Kommerzielle Betreiber haben damit die Möglichkeit, einen qualifizierten Planer für ihre Objekte zu finden. Eine interne Internetplattform unterstützt den Informationsaustausch und fördert den Kontakt unter den einzelnen Partnern.

死Mitglieder des论坛erhalten jahrlich dascheffizienzmagazin. Es informiert über hoch effiziente Wilo-Neuentwicklungen sowie deren Anwendung in interessanten Objekten. Darüber hinaus werden auch Interviews und Fachbeiträge anderer Wissenschaften veröffentlicht.

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen
Seit 36 Jahren treue Dienste

Seit 36 Jahren treue Dienste

11.09.2023 -

Eine ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 von Busch Vacuum Solutions verrichtet seit 1987 in der Produktion der Feinbäckerei Ruch ihren Dienst. Sie ist noch immer zwölf Stunden täglich für die Mehlförderung der Bäckerei im niedersächsischen Rosdorf im Einsatz.

Mehr lesen
Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen
Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

10.08.2023 -

Tiny Häuser sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine Bewegung. Sie repräsentieren einen Wandel im Denken, weg vom Überkonsum und hin zu einem nachhaltigeren, bewussteren Lebensstil. Doch wie bei jeder Innovation stellen sie auch neue Herausforderungen.

Mehr lesen