GEA erzielt Rekordauftragseingang im Q4 2015, während die neue Struktur an Fahrt gewinnt

13.01.2016

Anlässlich einer Investorenkonferenz in New York meldete GEA, dass der Auftragseingang des vierten Quartals 2015 bei mindestens 1.240 Mio. EUR liegen wird. Damit wird das abgelaufene Quartal das bisherige Rekordquartal Q2 2013 übertreffen, in dem Aufträge über 1.220 Mio. EUR gesichert werden konnten.

Der Auftragseingang lag somit mindestens 7,1 Prozent über dem vierten Quartal 2014. Zu der neuen Rekordmarke haben größere Aufträge aus verschiedenen Industrien beigetragen. Diese Aufträge bestätigen die Widerstandsfähigkeit der GEA auch in einem Umfeld von unter Druck stehenden Rohstoffpreisen - wie zum Beispiel dem unverändert niedrigen Milchpreis - die die allgemeine Investitionsbereitschaft in bestimmten Industrien spürbar beeinträchtigen.

"Dieser Auftragseingang ist das Resultat des außergewöhnlichen Einsatzes der GEA Mitarbeiter aller Hierarchieebenen und Funktionen in der neuen OneGEA Organisation und unterstreicht die Nachfrage sowie das Vertrauen der Kunden in die Produkte und Lösungen der GEA", sagte Jürg Oleas, Vorstandsvorsitzender von GEA. "2015 war ein ganz besonderes Geschäftsjahr für GEA, da die Gruppe einen fundamentalen Wandel von einer Ansammlung vieler kleinerer Unternehmen hin zu einem komplett integrierten Konzern sowie die gleichzeitige Reduzierung von Komplexitätskosten durch weniger Managementebenen umgesetzt hat. Und während dieser umfangreiche Wandel im Unternehmen stattfand, haben unsere Mitarbeiter ihre wirkliche Stärke gezeigt und sich dennoch weiter auf unsere Kunden und Märkte konzentriert, um den höchsten Auftragseingang eines einzelnen Quartals zu erreichen."

Am 4. Februar 2016 wird GEA die vorläufigen Eckwerte für das Geschäftsjahr 2015 und den Ausblick für 2016 veröffentlichen. Der geprüfte Geschäftsbericht wird am 10. März 2016 herausgegeben.

Weitere Artikel zum Thema

Modulare Ventilplattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Modulare Ventilplattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

14.09.2023 -

Verschraubte Verteiler oder konventionell mit T-Stücken und Rohrbögen verschweißte Baugruppen, wie sie üblicherweise bei Reinigungsprozessen für Mehrweggebinde eingesetzt sind, benötigen viel Platz und haben aufgrund der großen Volumina viel Totvolumen (Totraum). Mit den modularen Ventilplattformen (Typ 8840) bietet Bürkert Fluid Control System eine kompakte und wirtschaftliche Alternative. Die Menge an Reinigungsmittel und Spülwasser reduziert sich und der Heizbedarf sinkt.

Mehr lesen
Turo Pumpen von Egger für die goldgelbe Farbe von Speiseölen

Turo Pumpen von Egger für die goldgelbe Farbe von Speiseölen

29.06.2023 -

Internationale Unternehmen, die auf dem Markt der Pflanzenölproduktion tätig sind, sind eng mit der Landwirtschaft verknüpft. Denn die tägliche Herstellung der riesigen Mengen an Pflanzenölen erfordert eine reibungslose Produktionskette – angefangen beim Landwirt, der die Felder bewirtschaftet. Sojaöl ist dabei heute die weltweit bedeutendste Ölpflanze.

Mehr lesen
Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer冯Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer冯Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

26.04.2023 -

Der peroxidisch vernetzte Fluorelastomerwerkstoff 75 FKM 239961 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt jetzt auch über die pharmaspezifische Freigabe nach USP Chapter 87. Das Ergebnis der in-vitro-Konformitätsprüfung bestätigt, dass das Material keine toxischen Effekte auf Zellkulturen hat. Damit entspricht der Werkstoff den neuesten regulatorischen Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterialien.

Mehr lesen