GEA mit solider Entwicklung in herausforderndem Umfeld

18.02.2016

Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA hat das Geschäftsjahr 2015 trotz der erneuten konjunkturellen Eintrübung erfolgreich abgeschlossen. Die vorläufigen Konzernkennzahlen unterstreichen die solide Performance im abgelaufenen Geschäftsjahr.

Hervorzuheben ist, dass GEA nicht zuletzt aufgrund der eingeleiteten bzw. bereits umgesetzten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung eine operative Ergebnis-Marge auf neuem Rekordniveau erzielt hat.

Der Auftragseingang lag mit 4.590 Mio. EUR über Vorjahresniveau. Der Umsatz konnte ebenfalls leicht auf 4.599 Mio. EUR gesteigert werden. Beim operativen EBITDA (inklusive Währungs- und Akquisitionseffekten) erzielte der Konzern 621 Mio. EUR und lag damit über dem Vorjahresniveau. Die entsprechende Marge stieg auf 13,5 Prozent. Beim Cash-Flow-Treiber vor Einmaleffekten hat das Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 10,3 Prozent vom Umsatz den Vorjahreswert ebenfalls übertroffen.

“潮湿的des herausragenden Einsatzes unser Mitarbeiter haben wir im Geschäftsjahr 2015 nicht nur eine umfangreiche Umstrukturierung des gesamten Konzerns auf den Weg gebracht, sondern uns auch in einem immer anspruchsvolleren Marktumfeld erfolgreich behauptet. Zusätzlich haben wir im abgelaufenen Jahr vier Akquisitionen mit einem jährlichen Umsatzvolumen von insgesamt mehr als 120 Mio. realisiert", erklärte Jürg Oleas, Vorstandsvorsitzender von GEA. "Um GEA für die Zukunft zu rüsten, haben wir eine große Anzahl an Maßnahmen im Rahmen unseres Programms "Fit for 2020" eingeleitet, das sich auch wie geplant entwickelt. Der Transfer administrativer Aufgaben in Shared Service Center-Standorte in Osteuropa und Ostasien hat begonnen. Ferner haben wir mit den Arbeitnehmervertretungen in allen wesentlichen Ländern inklusive Deutschland und Frankreich die nötigen Vereinbarungen geschlossen, um die Kapazitätsanpassungen umsetzen zu können. Auf dieser Basis haben wir bis Ende 2015 bereits über die Hälfte des bis 2017 geplanten Personalabbaus vollzogen."

Für das laufende Geschäftsjahr 2016 strebt GEA unter der Voraussetzung, dass es zu keiner weiteren Abschwächung des Weltwirtschaftswachstums und keinen wesentlichen Währungskursveränderungen kommt, ferner vor neuen Akquisitionen und Einmaleffekten in 2016, ein moderates Umsatzwachstum, einen operativen EBITDA zwischen 645 und 715 Mio. EUR sowie eine operative Cash-Flow-Treiber-Marge zwischen 10,0 und 11,0 Prozent an. Diese Prognose beinhaltet auch alle aus dem Konzernumbau realisierten Einsparungen.

Alle Zahlen des Geschäftsjahres 2015 sind vorläufig und daher noch nicht testiert. Die Jahresabschlüsse des GEA Konzerns und der GEA Group Aktiengesellschaft müssen nach Aufstellung durch den Vorstand Anfang März noch vom Aufsichtsrat gebilligt werden. Der Geschäftsbericht mit dem testierten Konzernabschluss wird am 10. März 2016 auf der Internetseite der GEA veröffentlicht.

Weitere Artikel zum Thema

60 Jahre Busch Vacuum Solutions

60 Jahre Busch Vacuum Solutions

25.09.2023 -

Vor 60 Jahren wurde Busch Vacuum Solutions von Ayhan und Dr.-Ing. Karl Busch gegründet. Heute arbeiten weltweit 8.000 Menschen in 110 Tochtergesellschaften für das Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten Weltmarktführer im Marktsegment Vakuumverpacken ist.

Mehr lesen
Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer von Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer von Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

26.04.2023 -

Der peroxidisch vernetzte Fluorelastomerwerkstoff 75 FKM 239961 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt jetzt auch über die pharmaspezifische Freigabe nach USP Chapter 87. Das Ergebnis der in-vitro-Konformitätsprüfung bestätigt, dass das Material keine toxischen Effekte auf Zellkulturen hat. Damit entspricht der Werkstoff den neuesten regulatorischen Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterialien.

Mehr lesen

ABB nominiert neues Mitglied des Verwaltungsrates

13.02.2023 -

Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren schlägt der Verwaltungsrat von ABB Denise C. Johnson, Group President von Caterpillar Inc, als neues Mitglied zur Wahl an der anstehenden Generalversammlung des Unternehmens am 23. März 2023 in Zürich vor. Zum gleichen Zeitpunkt wird das derzeitige Mitglied Satish Pai aus dem Verwaltungsrat ausscheiden.

Mehr lesen
bauma 2022 manifestiert Innovationsfähigkeit der Branche und übertrifft Erwartungen

bauma 2022 manifestiert Innovationsfähigkeit der Branche und übertrifft Erwartungen

03.11.2022 -

Wenn das Gelände der Messe München sieben Tage lang zum Zentrum der Baumaschinenindustrie wird, dann ist endlich wieder bauma. Insgesamt rund 3.200 Aussteller aus 60 Ländern (2019: 3.684 Aussteller aus 63 Ländern) und mehr als 495.000 Besucher aus über 200 Ländern (2019: 627.603 Besucher aus mehr als 200 Ländern) kamen von 24. bis 30. Oktober 2022 zur Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte nach München. Der Anteil der internationalen Besucher lag bei rund 50 Prozent.

Mehr lesen