GEA verkauft Kompressorenhersteller Bock an NORD Holding

22.09.2020
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA verkauft im Rahmen seiner weiteren Fokussierung auf die strategischen Kernmärkte Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie den Kompressorenhersteller Bock der Division Refrigeration Technologies an die NORD Holding.
GEA verkauft Kompressorenhersteller Bock an NORD Holding

Firmengebäude Bock Frickenhausen (Bildquelle: GEA Group Aktiengesellschaft)

Der Kaufvertrag wurde gestern unterzeichnet. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für Anfang 2021 erwartet.

"Wir freuen uns mit der NORD Holding einen Mittelstandserfahrenen Eigentümer für Bock gefunden zu haben. Wir sind davon überzeugt, dass die NORD Holding das Geschäftspotential von Bock als Hersteller kommerzieller Kompressoren, die unter anderem für stationäre und transportbezogene Kühlanwendungen eingesetzt werden, bestmöglich weiterentwickeln wird. Bei GEA werden wir uns in der Division Refrigeration Technologies zukünftig auf unser Geschäft mit industriell genutzten Kompressoren konzentrieren. Hier bieten wir unseren Kunden unter anderem individuelle Lösungen zur optimalen Nutzung von Abwärme an, die dabei helfen, ihre Produktionsanlagen immer nachhaltiger zu betreiben oder sogar CO2neutral zu werden," kommentiert Stefan Klebert, Vorstandsvorsitzender der GEA Group AG.

Bock verfügt über eine starke Marktposition, ist mit seinen Produkten hervorragend aufgestellt und wirtschaftlich erfolgreich. Seitdem das Unternehmen zur GEA Gruppe gehört, hat sich das Geschäft sehr positiv entwickelt. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von offenen und halbhermetischen Hubkolbenkompressoren im unteren und mittleren Leistungssegment. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 340 Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von knapp 90 Mio. EUR erwirtschaftet haben. Zwei Drittel der Mitarbeiter sind am Hauptsitz der Gesellschaft in Frickenhausen/Deutschland tätig. Das Unternehmen unterhält daneben noch 3 weitere Standorte in der Tschechischen Republik, in Indien und in China.

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen