Georg Fischer strafft PVC-Fittingsproduktion in Europa

25.08.2003

Schliessung des Werks in Italien – Verlagerung der Produktion nach Schaffhausen

Als weiterer Schritt des laufenden Massnahmenplans im Georg Fischer Konzern wird die Unternehmensgruppe Rohrleitungssysteme die Produktion der Georg Fischer TIL Spa in Genua, Italien, per Ende dieses Jahres stilllegen und in das Werk für Kunststoffprodukte Schaffhausen verlagern. Damit wird das vorhandene Effizienzsteigerungspotential bei der Herstellung von PVC-Fittings in Europa im Bereich der Industriesysteme weiter genutzt, bestehende Überkapazitäten werden abgebaut. Die Restrukturierung in Italien wird sich bereits im Jahr 2004 positiv auf die Gesamtrechnung der Unternehmensgruppe Rohrleitungssysteme auswirken.

Die Georg Fischer TIL Spa in Genua beschäftigt zurzeit 30 Mitarbeitet. Die Schliessung des Betriebs mit den damit verbundenen Kündigungen der Mitarbeiter erfolgt im Rahmen einer sozialverträglichen Vereinbarung, die mit den Gewerkschaftsvertretern ausgehandelt werden wird.

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

在他脆弱的Lieferketten unzuverlassiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen