Grundfos beginnt mit industrieller Produktion von Mikrochips, die in jede Pumpe passen

29.04.2003

Grundfos hat jüngst den ersten Chip für Mikrosensoren in der vor anderthalb Jahren in Farum (Kopenhagen) errichteten Produktionsstätte für Halbleiter – der ersten dieser Art in Dänemark – hergestellt. Das Werk wurde nach mehrjähriger Forschungstätigkeit durch Grundfos in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Mikroelektronik der Technischen Universität Dänemark gebaut.

Grundfos beginnt mit industrieller Produktion von Mikrochips, die in jede Pumpe passen

Microsensor, Quelle: Grundfos

Der Halbleiter-Chip besteht aus Siliziumscheiben mit einer Spezialbeschichtung – im Zuge eines F&E-Projektes entwickelt und von Grundfos patentiert – macht den Chip widerstandsfähig gegen Wasser und andere Flüssigkeiten.

安德斯als herkommliche Drucksensoren是Grundfos-Mikrosensor so winzig, dass er im Prinzip selbst in die kleinste Pumpe integriert werden kann. Kurzfristig ist die Produktion von Mikrosensoren nur für Grundfos-Produkte geplant, doch langfristig werden die Mikrosensoren auch für andere Produkte relevant werden, da sie sich für Druck-, Durchfluss- und Temperaturmessungen bei Flüssigkeiten generell eignen.

Grundfos hat die Produktion von Mikrochips im September 2001 mit 10 Beschäftigten aufgenommen, und heute arbeiten 24 Mitarbeiter im Werk Farum. Für die Produktion von Mikrochips werden keine großen Rohstoff-Ressourcen benötigt, andererseits jedoch sind gut ausgebildete Fachkräfte und hohe Investitionen in Produktionseinrichtungen erforderlich. Dieser Produktionsbereich einet sich daher gut für Dänemark, und Grundfos sieht diesen Bereich als strategisch wichtige Ausgangsbasis für einen Integrationsbestandteil seiner Pumpenproduktion. Während die Mikrochips in Reinraum-Einrichtungen in Farum hergestellt werden, werden die Drucksensoren, in welche die Chips integriert werden, bei Grundfos Electronics in der Grundfos-Zentrale in Bjerringbro im westlichen Teil Dänemarks produziert.

Die erste Siliziumscheibe mit Mikrochips wurde Anfang März dieses Jahres an Bjerringbro geliefert, und die Serienfertigung von Drucksensoren wird gegen Ende des Jahres aufgenommen. Für die Anfangsphase rechnet man bei Grundfos mit einer Jahresproduktion von ca. 2 Millionen Drucksensoren.

Grundfos hat in den vergangenen fünf Jahren etwa 1.9 Mrd. dänische Kronen in den Bereich Forschung und Entwicklung investiert. Die in Farum getätigten Investitionen belaufen sich auf etwas über 100 Millionen DKK .

Quelle:Grundfos GmbH

Weitere Artikel zum Thema

ViscoTec präsentiert mehrere Neuentwicklungen

ViscoTec präsentiert mehrere Neuentwicklungen

16.06.2023 -

ViscoTec überrascht mit einer automatisierten Produkthandling-Lösung: Die Kombination etablierter Bosch Rexroth Automation und präziser Dosiertechnik vereint das Beste aus zwei Welten. Da ist zum einen die automatische Fassentleerung vipro-FEED M plus, mit der 1K- bzw. bei doppelter Verwendung auch 2K-Medien in den Prozess zugeführt werden können.

Mehr lesen
MHK Group erweitert ihr Leistungsportfolio

MHK Group erweitert ihr Leistungsportfolio

15.06.2023 -

„Wir zeigen 3.580 nationalen und internationalen Partnern aus Fachhandel, Fachhandwerk und Industrie, die auf unserer diesjährigen Hauptversammlung in Berlin zu Gast sind, warum und wie die MHK Group den Unterschied macht.“ Mit diesen Worten zeigte Volker Klodwig, CEO der MHK Group, auf, worum es bei der MHK Hauptversammlung in Berlin geht:

Mehr lesen
Chromium-Laufräder bei Tsurumi

Chromium-Laufräder bei Tsurumi

07.06.2023 -

Der Pumpenhersteller Tsurumi stattet mehrere Pumpenserien kostenfrei mit ultraharten Chromium-Laufrädern aus. Einmal mehr will Tsurumi damit den Standard im Markt definieren. Der japanische Konzern mit Europa-Zentrale in Düsseldorf ist Hersteller von Schmutzwasserpumpen für das Baugewerbe.

Mehr lesen