Hocheffiziente Motorenreihe von Siemens durchgängig in der Wirkungsgradklasse IE4

06.04.2021
Siemens präsentiert im Rahmen der Digital Enterprise Virtual Experience zur Hannover Messe 2021 die Motorenreihe Simotics SD. Diese wird in der Standardausführung durchgängig in der Wirkungsgradklasse Super Premium Efficiency (IE4) angeboten – über das gesamte Leistungsspektrum von 2,2 bis 1.000 kW und für die Polzahlen 2, 4, sowie ab 75 kW für 6 Pole und ab 55 kW für 8 Pole.
Hocheffiziente Motorenreihe von Siemens durchgängig in der Wirkungsgradklasse IE4

Simotics SD wird in Super Premium Efficiency (IE4) angeboten (Bildquelle: Siemens Aktiengesellschaft)

Damit übertrifft Simotics SD in IE4 die sogenannte ErP-Richtlinie 2019/1781 (engl. energy-related products) – sowohl die ab Juli 2021 geltende erste Stufe als auch die ab Juli 2023 geltende Steigerung ebendieser. Sie definiert die Ökodesign-Anforderungen an Elektromotoren und Drehzahlregelungen.

Diese europäische Richtlinie tritt zweistufig in Kraft. Ab Juli 2021 fordert sie die Wirkungsgradklasse Premium Efficiency (IE3) für 2- bis 8-polige Elektromotoren von 0,75 kW bis 1.000 kW. Ab Juli 2023 fordert sie die Wirkungsgradklasse Super Premium Efficiency (IE4) für 2- bis 6-polige Motoren mittlerer Leistung von 75 kW bis 200 kW. Gemäß der Verordnung bietet Siemens die Motorenreihe Simotics SD durchgängig in IE4 für alle betroffenen Motoren an. Darüber hinaus aber auch für Motoren mit einer Leistung bis 1.000 kW sowie für 8-polige Motoren ab 55kW, die von der zweiten Stufe ab 2023 noch ausgenommen sind. Anwender von Simotics-Motoren erfüllen so langfristig die steigenden Forderungen an Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.

Durch die hocheffizienten Motoren können die Anwender darüber hinaus Energie sparen, ihre Betriebskosten senken und die CO2-Emissionen reduzieren。Eingesetzt了solche米otoren in der Prozessindustrie typischerweise bei Pumpen, Lüftern, Kompressoren, Extrudern, Mischern, Rührern, Zentrifugen, Walzen oder Wicklern. Dies betrifft vorrangig die Branchen Wasser, Abwasser, Chemie, Öl & Gas, Zement, Papier, Marine und Metallverarbeitung.

Auch die Motoren der explosionsgeschützten Simotics XP-Reihe übertreffen die aktuell geforderten Effizienznormen. Sie werden ebenfalls in IE3 und IE4 angeboten. In der Zündschutzart Erhöhte Sicherheit (Ex eb) ist IE3 Standard. Somit werden auch hier die Anforderungen, die 2023 in Kraft treten und Wirkungsgradklasse High Efficiency (IE2) fordern, übertroffen. Ein weiteres Beispiel aus dem Simotics Portfolio ist der Simotics Reluktanzmotor. Dieser zeichnet sich durch höchste Wirkungsgrade, vergleichbar mit IE4, auch im Teillastbereich aus. Im System mit einem Sinamics Umrichter übertrifft er die Mindestanforderungen der höchsten definierten Systemwirkungsgradklasse IES2.

Hocheffiziente Motorentechnologien können den Energiebedarf der Industrie nachhaltig reduzieren und tragen dazu bei, die weltweiten CO2-Emissionen zu senken. Denn etwa 70 Prozent des Energiebedarfs in der Industrie werden laut dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) von Elektromotoren benötigt.

Weitere Artikel zum Thema

ABB schliesst Übernahme des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens ab

ABB schliesst Übernahme des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens ab

11.05.2023 -

ABB hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen die Übernahme des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens abgeschlossen hat. Die Transaktion war am 11. August 2022 angekündigt worden. Angaben zu den finanziellen Details der Übernahme wurden nicht gemacht. Das Geschäft mit rund 600 Mitarbeitenden erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von etwa 63 Millionen US-Dollar.

Mehr lesen
Sulzer und Siemens LDA kündigen digitale Zusammenarbeit an

Sulzer und Siemens LDA kündigen digitale Zusammenarbeit an

03.05.2023 -

Sulzer und Siemens Large Drives Applications (LDA) nutzen ihr gemeinsames Know-how, um Betreibern großer Kreiselpumpen ein verbessertes digitales Wertversprechen zu bieten: Durch die Zusammenführung ihrer jeweiligen IoT-Plattformen und -Dienste, BLUE BOX und SIDRIVE IQ, arbeiten die beiden Unternehmen zusammen liefern eine integrierte Lösung, die die Zuverlässigkeit der Geräte verbessert und die Betriebskosten senkt.

Mehr lesen
Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer von Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer von Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

26.04.2023 -

Der peroxidisch vernetzte Fluorelastomerwerkstoff 75 FKM 239961 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt jetzt auch über die pharmaspezifische Freigabe nach USP Chapter 87. Das Ergebnis der in-vitro-Konformitätsprüfung bestätigt, dass das Material keine toxischen Effekte auf Zellkulturen hat. Damit entspricht der Werkstoff den neuesten regulatorischen Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterialien.

Mehr lesen