Hygienische Doppelschraubenspindelpumpe fördert Desinfektionsgel

07.12.2021
Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln deutlich in die Höhe geschnellt – allein in Deutschland wurden laut Statistischem Bundesamt beispielsweise zwischen Januar und September 2020 80 Prozent mehr dieser Hygieneprodukte produziert als im Vorjahreszeitraum.
Hygienische Doppelschraubenspindelpumpe fördert Desinfektionsgel

死neue泵将zukunftig窝automatisierten,prozesssicheren Transport des Fertig-Bulks vom Rührwerk in das Tanklager übernehmen. Von dort aus erfolgt die Abfüllung auf den diversen Abfülllinien. Die Wahl fiel auf eine Doppelschraubenspindelpumpe vom Typ PDSP der LEWA NIKKISO Switzerland AG (im Bild: verbauter Zustand). (Bildquelle: Steinfels Swiss)

Aufgrund des weiterhin hohen Bedarfs traf Steinfels Swiss als zertifizierte Produzentin von Hand- und Flächendesinfektionsmitteln Mitte 2020 die Entscheidung, eine bestehende Produktionsanlage im Werk in Winterthur unter ATEX-Bedingungen zu erneuern und für die Herstellung von Gelprodukten zu verwenden. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde eine neue Pumpe angeschafft, die den automatisierten, prozesssicheren Transport des Fertig-Bulks vom Rührwerk in das Tanklager übernimmt. Von dort aus erfolgt die Abfüllung auf den diversen Abfülllinien. Die Wahl fiel auf eine Doppelschraubenspindelpumpe vom Typ PDSP der LEWA NIKKISO Switzerland AG. Die Pumpe kann mit hohen Drehzahlen betrieben werden und somit Medien mit der in der Gelproduktion benötigten Viskositätsbandbreite von 1 bis 6.000 mPa problemlos fördern. Zudem ist aufgrund ihres Förderprinzips auch bei sich ändernden Fördermengen und Viskositäten eine beständig hohe und kontinuierliche Leistung gegeben. Die neue Schraubenspindelpumpe bei Steinfels Swiss stellt seit März 2021 die ATEX-konforme Förderung von 15 m³/h Desinfektionsmittel bei 3 bar sicher.

„Durch Corona ist die Nachfrage an Desinfektionsmitteln massiv gestiegen, so dass wir uns 2020 entschieden haben, den gesamten ATEX-Produktionsbereich, welcher bereits in die Jahre gekommen war, zu erneuern und die Produktionsleistung auszubauen“, erklärt Beat Brogli, Leiter Technik bei Steinfels Swiss. Nachdem auch die Nachfrage an Desinfektions-Gels auf dem Markt deutlich zugenommen hat, beschloss das Unternehmen, einen neuen Rührbehälter zur Herstellung von Gelprodukten zu konzipieren und ihn im Zuge der Umbaumaßnahmen in den Herstellprozess zu integrieren. Um die Fertigprodukte dann automatisiert in das Tanklager zu pumpen, wurde eine PDSP Doppelschraubenspindelpumpe der LEWA NIKKISO Switzerland AG angeschafft. „Früher erfolgte das Umpumpen bei vielen Produkten mit mobilen Pumpen und Schläuchen“, so Brogli. „Das neue Aggregat ist nun fest installiert und in den Reinigungsprozess integriert.“ Das automatisierte Umpumpen des Fertig-Bulks ermöglicht einen sicheren, ATEX-konformen Prozess.

Aggregat für Medien mit großer Viskositätsbandbreite
Steinfels Swiss entschied sich aufgrund der ausführlichen Beratung durch die LEWA NIKKISO Switzerland AG sowie eines sehr erfolgreichen Vorprojekts, bei dem bestehende Aggregate durch maßangefertigte Doppelschraubenspindelpumpen ausgetauscht wurden, für eine PDSP. Dank ihrer hohen Druckstabilität sind Aggregate dieses Typs bis 16 bar bei Temperaturen bis 136°C einsetzbar und erreichen ein maximales Fördervolumen von 90 m³/h. Die Doppelschraubenspindelpumpen können mit sehr hohen Drehzahlen von bis zu 3.600 U/min betrieben werden. Dadurch sind sie besonders gut dafür geeignet, dünnflüssige bis hochviskose Fluide zu fördern und können auch als CIP-Pumpen für das zu fördernde Medium genutzt werden. „Sie lassen sich sehr gut für Anwendungen wie die Förderung von Gel-Fertigprodukten bei Steinfels Swiss einsetzen, da sie die geforderte Viskositätsbandbreite von 1 bis 6.000 mPa abdecken“, bestätigt Pietro Pettoruto, Managing Director der LEWA NIKKISO Switzerland AG.

Für den zuverlässigen und effizienten Betrieb sind die Pumpen mit zwei präszisionsgefertigten Schraubenspindeln ausgestattet, die ein optimales Spiel gewährleisten. Da sich die Schrauben nicht berühren, sondern das Produkt durch die Schraubenwindung pulsationslos nach vorne gedrückt wird, eignet sich diese Serie außerdem besonders für sensible und scherempfindliche Medien. Jede Pumpengröße kann mit zwei unterschiedlichen Spindeln betrieben werden. Zu allen Baugrößen sind je zwei verschiedene Spindeltypen lieferbar, die jeweils über eine spezifische Gewindesteigung verfügen. In der Gel-Anwendung bei Steinfels Swiss werden gehärtete Spindeln eingesetzt. Der freie Kugeldurchgang beträgt je nach Typ bis zu 30 mm und erlaubt, Medien mit großen Viskositätsunterschieden gleichermaßen gut zu fördern. „Schraubenspindelpumpen bieten den Vorteil eines linearen Fördermengenprinzips. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Mengen-Regelung über die Motorendrehzahl möglich sowie eine beständig hohe und kontinuierliche Förderleistung, auch wenn sich die Fördermengen und Viskositäten ändern“, fasst Pettoruto zusammen.

Anpassungsmöglichkeiten bei Dichtungsmaterialien
Gegenüber Exzenterschneckenpumpen sind die Modelle recht kompakt gebaut und benötigen vor allem kein Elastomer als Stator. „Dadurch entfallen verschiedene Probleme wie Abrieb des Elastomers bei der Linienverpressung mit dem Rotor und ein aufwendiger Austausch oder Wechsel des Elastomers“, so Pettoruto. Zudem ist die PDSP selbstansaugend, so dass sie die Saugleitung der Pumpe selbstständig und ohne externe Hilfseinrichtungen entlüften kann. Die totraumarm konstruierten Aggregate sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, wobei alle produktberührenden Teile standardmäßig eine Rauheit < 0,8 µm aufweisen und bis zu einem Wert von < 0,5 µm poliert werden können. Getriebe, Grundplatte und Kupplungsschutz sind aus rostfreiem Edelstahl, so dass sich die Pumpen auch von außen gut reinigen lassen. Für die Wellendichtung kommen einfache oder doppelte Gleitringdichtungen aus SIC, Wolframkarbid- oder PTFE-Lippendichtungen zum Einsatz. Die O-Ringe sind beispielsweise aus FKM, EPDM, PTFE oder FFKM gefertigt. Da der Pumpendeckel einfach abgeschraubt werden kann, lassen sich die Anlagen für Wartungsarbeiten unkompliziert öffnen.

„Für die Anwendung in der ATEX-Zone bei Steinfels Swiss wurde die Pumpe mit einer doppelten Gleitringdichtung und O-Ringen aus EPDM gemäß FDA und EG1935/2004 ausgestattet und die Grundplatte auf Kundenwunsch gefertigt“, erklärt Pettoruto. Seit März 2021 transportiert das Aggregat zuverlässig bei 3 bar Gel-Desinfektionsmittel mit 15 m³/h. In den ersten sechs Monaten seit der Erneuerung der gesamten ATEX-Produktion wurden dort insgesamt rund 700 t an Desinfektionsmittel hergestellt.

Quelle:LEWA GmbH

Weitere Artikel zum Thema

Triplex-Prozess-Membranpumpen von Lewa fördern kritisches Medium zuverlässig

Triplex-Prozess-Membranpumpen von Lewa fördern kritisches Medium zuverlässig

02.08.2022 -

In einer Nickel-Kobalt-Mine in Papua-Neuguinea waren bis Ende 2017 kostenoptimierte Membranpumpen eines regionalen Herstellers im Einsatz, um 98-prozentige Schwefelsäure zu fördern. Diese wird für die Extraktion des Nickels aus Laterit benötigt. Da die bisher eingesetzten Aggregate jedoch eine hohe Ausfallrate und lange Stillstandszeiten aufwiesen, entschieden sich die Verantwortlichen dafür, sie durch neue Modelle zu ersetzen.

Mehr lesen
70 Jahre LEWA

70 Jahre LEWA

26.07.2022 -

Ein Halbkellerraum in Leonberg bei Stuttgart, ein Motorrad als Firmenfahrzeug und 3.000 DM Startkapital – so beginnt die Erfolgsgeschichte der LEWA GmbH. 1952 als Ingenieurbüro für Wasseraufbereitung gegründet, hat sie sich trotz schwieriger Anfangsbedingungen innerhalb weniger Jahrzehnte zum weltweiten Hersteller von Dosier- und Prozess-Membranpumpen sowie von kompletten Dosieranlagen für die Verfahrenstechnik entwickelt.

Mehr lesen
Atlas Copco übernimmt die Pumpenfabrik Wangen GmbH

Atlas Copco übernimmt die Pumpenfabrik Wangen GmbH

23.02.2022 -

Atlas Copco hat die Übernahme der Pumpenfabrik Wangen GmbH vereinbart, einem deutschen Hersteller von Exzenterschneckenpumpen, die vor allem im Biogas- und Abwassersektor zur Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt auch Schraubenspindelpumpen her, die unter anderem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Kosmetikbranche eingesetzt werden.

Mehr lesen
Neue Pumpengrößen der Membrandosierpumpe Ecosmart von LEWA

Neue Pumpengrößen der Membrandosierpumpe Ecosmart von LEWA

28.01.2022 -

Mit der Ecosmart-Membrandosierpumpe bietet die deutsche LEWA GmbH seit vielen Jahren ein sicheres Modell an, mit dem Förderströme bis 300 l/h bewältigt werden können. Für den Einsatz in Anwendungen mit höheren Fördermengen erweitert LEWA nun seine Produktpalette um zwei neue Größen: Die Ecosmart wird zukünftig auch in den leistungsstärkeren Varianten LCC und LCD verfügbar sein.

Mehr lesen
Digitale Fabrik: Smart Monitoring überwacht Pumpenbetrieb und liefert Betriebskennzahlen

Digitale Fabrik: Smart Monitoring überwacht Pumpenbetrieb und liefert Betriebskennzahlen

15.10.2021 -

Das neue Überwachungssystem von LEWA lässt Betreiber ruhiger schlafen und macht Pumpen Smart-Factory-ready: Neben der Erkennung von Störungen und Prozessabweichungen liefert Smart Monitoring auch wichtige Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bewertung der Anlage. LEWA unterstützt zusätzlich mit Betriebsanalysen der Laufzeitdaten. Dabei liegt die Datenhoheit immer beim Betreiber.

Mehr lesen