KSB hilft Hochwasseropfern in Frankreich

25.09.2002

麻省理工学院民主党Einsatz冯rund 60 Tauchmotorpumpen和einem kostenlosen Service unterstützt KSB Einsatzkräfte im Südosten Frankreichs bei der Beseitigung der Hochwasserschäden. Die ersten Aggregate gingen gestern in den Provenceorten Alès, Aramon und Bagnols-sur-Cèze in Betrieb.

Die Pumpen wurden in den KSB-Werken in Lille und Pegnitz für den Hochwassereinsatz ausgerüstet.

In den vergangenen Wochen hat KSB mit hohem personellen Einsatz, gespendeten Pumpen und einem kostenlosen Abpumpservice bereits in Deutschland, Österreich und Tschechien in den Hochwasserregionen geholfen.

In Frankreich hatte man sich zuletzt im Mai 2001 an der Somme in der Hochwasserhilfe engagiert.

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen