KSB präsentiert Weiterentwicklung von Chemienormpumpen

02.03.2012

Im车架der diesjahrigen Achema stellt KSB erstmalig die modernste Entwicklungsstufe ihrer Chemienormpumpen vor. Die neue Baureihe MegaCPK zeichnet sich vor allem durch eine hohe Leistungsdichte und damit durch einen sehr sparsamen Energieverbrauch aus.

KSB präsentiert Weiterentwicklung von Chemienormpumpen

Die neue MegaCPK-Baureihe, ausgerüstet mit dem Drehzahlregelsystem PumpDrive und der Überwachungseinheit PumpMeter aus dem KSB-Werk in Pegnitz. (Foto: KSB)

Sie ist eine Weiterentwicklung der weltweit erfolgreichen Baureihen CPK, CPKN und Megachem.

Bei gleichen Förderdaten und Betriebsbedingungen kann der Anwender im Vergleich zur früheren Generation und Wettbewerbsprodukten kleinere Pumpengrößen auswählen. Das spart nicht nur Strom im Betrieb, sondern mindert auch die Investitionskosten. Um das Risiko einer eventuell auftretenden Kavitation zu minimieren, legten die Entwickler großen Wert auf gutes Saugverhalten mit einem niedrigen NPSH-Wert. So können die Pumpen auch unter schwierigen Betriebsbedingungen ruhig und stabil laufen. Das sichert ihre Zuverlässigkeit und erhöht die Verfügbarkeit einer ganzen Anlage.

Mittels Finite-Elemente-Methode, einem Berechnungsverfahren zur Festkörpersimulation, ist es gelungen, die Steifigkeit der Aggregate zu erhöhen. Dazu trägt auch der optimierte einteilige Lagerträger bei. Dank einfach zu wartender Gleitringdichtungen, beidseitig gekammerter Gehäusedichtungen sowie eines minimierten Axialschubs erzielen die Pumpen lange Standzeiten. Die Lebenszykluskosten sinken, weil die Betreiber weniger Mittel für Instandhaltung und Wartung aufwenden müssen.

Wie bei allen Industriepumpen von KSB üblich, erhalten die Betreiber jede ausgelieferte Pumpe mit einem exakt auf den Betriebspunkt abgestimmten Laufraddurchmesser. Nur auf diese Weise und durch die vielen zur Verfügung stehenden Baugrößen kann man sicherstellen, dass die Pumpen möglichst wenig Energie verbrauchen.

Für spezielle Anwendungen stehen verschiedene Varianten und Werkstoffausführungen zur Verfügung. Damit lassen sich auch Medien transportieren, die eine Beheizung oder Kühlung erfordern. Mit Fertigungsstandorten in Europa, Asien und Südamerika ist die neue Baureihe in einen Produktions- und Serviceverbund integriert, der den Betreibern eine hohe weltweite Lieferbarkeit sicherstellen wird.

Die Achema findet vom 18. bis 22. Juni 2012 in Frankfurt statt.

Weitere Artikel zum Thema

Sulzer eröffnet Produktionslinie sowie Logistikzentrum im finnischen Kotka

Sulzer eröffnet Produktionslinie sowie Logistikzentrum im finnischen Kotka

28.11.2022 -

Das Unternehmen hat die umfassende Modernisierung seiner Pumpenfabrik in Kotka erfolgreich abgeschlossen. Die Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse verkürzt die Durchlaufzeit um 93 Prozent und hebt die Produktion damit auf ein ganz neues Niveau. Höchste Messgenauigkeit und digitalisierte Qualitätsprüfung gewährleisten eine erstklassige Produktqualität.

Mehr lesen
75 Jahre ABEL GmbH

75 Jahre ABEL GmbH

15.11.2022 -

Im November 2022 begeht die Firma ABEL GmbH ihr 75jähriges Firmenjubiläum. Der norddeutsche Pumpenhersteller, der seinen Hauptsitz in Büchen (Nähe Hamburg) hat, gehört seit 2021 der IDEX CORPORATION an.

Mehr lesen
Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz – ABEL EM-Pumpe

Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz – ABEL EM-Pumpe

15.06.2022 -

Zuverlässig, robust und energiesparend – das sind drei der wesentlichen Merkmale der ABEL Elektromechanischen Membranpumpen (EM). Im Jahr 2022 begeht die ABEL EM ihr 25jähriges Jubiläum. Mit ihrem Start auf der Achema 1997 stellte ABEL ein völlig neues und patentiertes Antriebsprinzip vor, das den Pumpenmarkt revolutionierte.

Mehr lesen