KSB spendet

29.12.2004

KSB hat in diesem Jahr 5.000 Euro für die Andreas-Albert-Schule gespendet.

Das阉割是毛皮vorgesehen投影机和笔记本电脑。达mit können die angehenden Industriekaufleute, Industrie- und Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker sowie Energieanlagenelektroniker fachspezifische Simulations- und Lernprogramme anwenden. In den genannten Ausbildungsberufen besuchen derzeit auch rund 100 KSB-Auszubildende die Schule.

Bei der Spendenübergabe am Montag lobte Schulleiter Knut Karsten die "sehr gute Zusammenarbeit" zwischen dem Unternehmen und der Schule. Dr. Joachim Kölpien, KSB-Personalchef und -Standortsprecher dankte für die "hervorragende Kooperation" sowie das "offene Ohr" von Lehrkräften und Schulleitung für die Bedürfnisse der ansässigen Industrieunternehmen.

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen