Lowara Brunnenpumpen sparen Energiekosten beim Bau des Züricher Prime Towers

24.06.2010

Zürichs neues Wahrzeichen definiert auf 36 Etagen neue Maßstäbe für Geschäftsliegenschaften in punkto Architektur, Transparenz, Ausstrahlung und technischer Perfektion.

Lowara Brunnenpumpen sparen Energiekosten beim Bau des Züricher Prime Towers

ITT Lowara Deutschland

Die deutsche Firma Brunnenbau Conrad mit Sitz in Merxleben/Thüringen gewann dazu einen Großauftrag für die Grundwasserabsenkung.

Im Februar 2008 begannen Vorberei死去tungsarbeiten für die Realisierung des Prime Tower, die Fertigstellung ist für Frühling 2011 geplant. Der 126 m hohe Prime Tower hat eine Mietfläche von 39.500 m², die sich auf 36 Etagen verteilen. Der Prime Tower bildet mit den Annexbauten Cubus und Diagonal einen architektonischen und inhaltlichen Gesamtkomplex. Seine Nutzung weist eine bereichernde Vielfalt auf und schließt ganz gezielt auch Kultur und Gastronomie ein.

Die Ausschreibung sah vor, dass die Grundwasserabsenkung mit über 1.000 m³/h an der Baustelle über großvolumige Pumpensümpfe mit Schmutzwasserpumpen realisiert werden sollte. Aufgrund der langen Ableitung von über 1.000 m durch das Stadtgebiet von Zürich bis zum Fluss Limmat und einer Teilversickerung sollten zwei aufwändige Druckerhöhungsstationen gebaut werden, da durch die geringe Förderhöhe der Schmutzwasserpumpen die Druckverluste und Absoluthöhen nicht überwunden werden können.

In Zusammenarbeit mit der Firma Bauer Spezialtiefbau dimensionierte die Firma Brunnenbau Conrad einen Sondervorschlag mit Brunnen und dem Einsatz von 6"-Unterwassermotorpumpen der Baureihe Z 660-04 von ITT Lowara. Die Pumpen wurden so ausgelegt, dass die Förderung in einem Zug vom Brunnen bis zur Versickerung oder Ableitung in den Vorfluter gesichert wurde. Dazu wurde eine automatische Steuerung von Schiebern installiert, um die korrekte Verteilung auf Versickerung und Einleitung zu erreichen. Es wurden bis zu 22 Stück Z660- 04 in 16 Brunnen (teilweise mit Doppelbestückung) eingesetzt.

Produkte und Anwendung

Die eingesetzten Unterwassermotorpumpen aus Edelstahl eignen sich besonders für Grundwasserabsenkung und Wasserhaltung in der Bautechnik und im Bergbau, aber auch für Wasserversorgung, Druckerhöhung und Beregnung. Mit Fördermengen bis 78 m³/h und Förderhöhen bis 700 m bieten sie Wirkungsgrade bis 77 Prozent. Für den Bauherren konnten aufgrund des hervorragenden Wirkungsgrades der Pumpen Stromkosten während der einjährigen Bauzeit von über 130.000,- € gespart werden.

Weitere Artikel zum Thema

Vollautomation setzt Standard im Elektroverguss

Vollautomation setzt Standard im Elektroverguss

01.06.2023 -

Um ihre Produktivität zu erhöhen und größere Stückzahlen wirtschaftlich fertigen zu können, nutzen immer mehr Unternehmen der Elektrotechnik beim Vergießen die Möglichkeiten der Automatisierung. Diesen Maßgaben folgend entwickelte die TARTLER GROUP für einen renommierten Hersteller von Stecker- und Motorschutz-Produkten eine Komplettlösung aus Kunstharz-Dosier- und Mischanlage, robotergestützter Vergussstation und externer Nachfülleinheit.

Mehr lesen
Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

15.05.2023 -

Sulzer hat vor Kurzem von einem grossen kanadischen Energieerzeuger den Zuschlag für die Lieferung von Lösungen für einen innovativen Prozess zur Herstellung von erneuerbarem Diesel erhalten. Der Biotreibstoff wird im industriellen Massstab aus kanadischem Rapsöl hergestellt und soll in Kraftfahrzeugen, Zügen und Industriekesseln zum Einsatz kommen.

Mehr lesen
Voith Hydro erhält Auftrag zur Erweiterung des Pumpspeichers Kruonis in Litauen

Voith Hydro erhält Auftrag zur Erweiterung des Pumpspeichers Kruonis in Litauen

04.05.2023 -

Um unabhängiger von Energieimporten zu werden verfolgt Litauen das Ziel, erneuerbare Energiequellen – speziell Solar- und Windenergie – konsequent auszubauen. Um deren Volatilität auszugleichen, investiert der teilstaatliche Energieerzeuger Ignitis Gamyba nun rund 150 MEUR in die Erweiterung des bestehenden Pumpspeichers Kruonis. Dort soll eine zusätzliche, fünfte Maschine installiert werden.

Mehr lesen