Mehr Kühlwasser für Katar

01.06.2011

Im Marz 2011 erhielt KSB杯Pumpenauftrag zweistelliger Millionenhöhe. Die Aggregate sind für eine der weltweit größten Meerwasserkühlanlagen bestimmt.

Mehr Kühlwasser für Katar

Kühlwasserpumpen der Baurreihe SEZ, wie sie in einer der weltweit größten Meerwasserkühlanlagen der Industriestadt Ras Laffan zum Einsatz kommen werden. (KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal)

Diese steht in der Industriestadt Ras Laffan in Katar am Persischen Golf rund 80 Kilometer nordöstlich von der Hauptstadt Doha entfernt. Das Meerwasser dient der Prozesskühlung in einer Gasverflüssigungsfabrik. Um den gestiegenen Anforderungen nach mehr Kühlwasser Rechnung zu tragen, will der Betreiber die vorhandenen Pumpen durch baugleiche, aber deutlich leistungsstärkere Einheiten ersetzen. Jedes der 18 Meter hohen und 70 Tonnen schweren Aggregate verfügt über einen langsam laufenden, zwölfpoligen 6.000-Volt-Hochspannungsmotor mit einer Leistung von 4.000 kW. Die vollständig aus meerwasserbeständigem Duplex-Edelstahl gefertigten einflutige Rohrgehäusepumpen mit Halbaxiallaufrad fördern insgesamt rund 140.000 Kubikmeter in der Stunde auf eine Förderhöhe von 58 Meter.

Die erste Pumpe wird das Frankenthaler Werk bereits Ende Dezember 2011 in Richtung Katar verlassen. Bis Ende Juni 2012 werden alle Aggregate geliefert sein. Zuvor testen die Pumpenspezialisten jede einzelne Maschine auf dem Frankenthaler Prüffeld. Der deutsche Pumpenhersteller erhielt den Auftrag unter anderem deshalb, weil er die Pumpen in sehr kurzer Zeit liefern kann und der Kunde in den vergangen 16 Jahren sehr gute Erfahrungen mit den vorhandenen Maschinen gemacht hat.

Weitere Artikel zum Thema

KSB Guard und Omega-Pumpen – eine Kombination, die spanischen Landwirten Vorteile bei der Bewässerung bringt

KSB Guard und Omega-Pumpen – eine Kombination, die spanischen Landwirten Vorteile bei der Bewässerung bringt

24.07.2023 -

Für die Bewässerung großer Agrarflächen werden enorme Mengen an Wasser benötigt, oft in Zeiten, in denen die Temperaturen steigen und das Wasser ohnehin knapp werden kann. Damit die Bewässerung wirklich effektiv ist, bedarf es eines ausgeklügelten Steuerungssystems, das eine gleichmäßige Verteilung und die Schonung der Ressourcen sicherstellt.

Mehr lesen
Flexible Puffer-Herstellung bei stark variierenden Volumenströmen in der Oligonukleotid-Produktion

Flexible Puffer-Herstellung bei stark variierenden Volumenströmen in der Oligonukleotid-Produktion

20.07.2023 -

Von seltenen Krankheiten bis hin zu chronischen Indikationen: Der Bedarf an Medikamenten auf Oligonukleotid-Basis nimmt stetig zu. Die Hersteller aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe (API) sehen sich daher mit der Aufgabe konfrontiert, die eigenen Produktionsprozesse besser und robuster skalierbar zu machen, ohne dabei Qualitätseinbußen oder Wirtschaftlichkeit zu riskieren.

Mehr lesen