Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

21.02.2023
Anfang 2023 bringt die KSB-Gruppe eine neue Unterwassermotor-Pumpenbaureihe auf den Markt. Diese trägt den Namen UPA S 250 und erweitert das Spektrum der Brunnenpumpen des Herstellers. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem die allgemeine Wasserversorgung, die Landwirtschaft, die Wasserhaltung im Bergbau und das Grundwassermanagement sowie allgemeine Druckerhöhungsaufgaben.
Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

Die neuen Pumpen UPA S 250 zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch sowie Robustheit und lange Standzeiten aus. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Dank optimierter Hydraulikgeometrie erreichen die Pumpen dieses Typs sehr hohe Wirkungsgrade. Durch eine verschleißfeste Ausführung mit metallischen Spaltringen und Siliziumkarbid Lagern wird der Energiebedarf auch bei erhöhtem Sandgehalt im Wasser über Jahre hinweg auf einem Minimum gehalten. Die UPA S 250 ist zunächst in drei verschiedenen Hydraulikgrößen verfügbar.

Die Fördermengen liegen zwischen 60 und 400 Kubikmetern pro Stunde. Die maximale Förderhöhe beträgt 360 Meter. Alle Gusskomponenten sind aus hochwertigem Edelstahlfeinguss in 1.4408 oder optional 1.4517 gefertigt.

Auf Wunsch sind die neuen Pumpen auch in Kombination mit den hocheffizienten Elektromotoren der Reihe UMA-S lieferbar. Bei den Antrieben handelt es sich um Synchronmotoren mit Permanentmagneten. Diese zeichnen sich gegenüber herkömmlichen Asynchronmotoren durch eine deutlich höhere Leistungsdichte aus.

Bei gleicher Baugröße haben Synchronmaschinen eine höhere Leistung und eine geringere Eigenerwärmung. Aufgrund der wesentlich höheren Wirkungsgrade sind kürzere Amortisationszeiten gegenüber Asynchronmaschinen möglich. Zur Ansteuerung wird ein Frequenzumformer benötigt. Durch die angepassten Förderströme kann eine bedarfsorientierte Fahrweise genutzt werden. Daraus ergibt sich ein zusätzliches Energieeinsparpotential. Außerdem kann man, abhängig vom Anlagentyp die Einschalthäufigkeit und damit verbundene Belastung auf die Wicklung der Pumpe reduzieren. Das verursacht weniger Verschleiß und sorgt für eine längere Lebensdauer.

Für den Betrieb ohne Frequenzumrichter passt KSB die Laufraddurchmesser der UPA S 250 genau an den gewünschten Betriebspunkt an. So wird auch bei starren Betriebsweisen sichergestellt, dass die Kennlinien individuell auf den Bedarf abgestimmt sind und keine Energie verschwendet wird. Die Pumpe ist für den Einsatz im Trinkwasser nach ACS (französische Trinkwasserzertifizierung) zertifiziert und erfüllt die Anforderungen des Umweltbundesamtes.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2023: Pumpen und Systeme werden BIM-tauglich

ISH 2023: Pumpen und Systeme werden BIM-tauglich

17.03.2023 -

Anlässlich der ISH, Messe für Wasser, Wärme und Luft, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt stattfindet, weist VDMA Pumpen + Systeme darauf hin, dass Pumpen in der Gebäudetechnik jetzt auch digital beschrieben, als Datenmodell verfügbar sind und die Anforderungen des sogenannten Building Information Modeling (BIM) erfüllen – ein Planungstool für Immobilien-Großprojekte.

Mehr lesen
Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

08.02.2023 -

KSB SE & Co .公司prasentiert一张neue Baureihe von voll integrierten Inline-Wasserpumpen. Bei der Entwicklung der intelligenten und hocheffizienten EtaLine Pro-Baureihe legten die Entwickler ihren Fokus nicht nur auf einen extrem niedrigen Energieverbrauch, sondern auch auf den sparsamen Umgang mit den eingesetzten Werkstoffen.

Mehr lesen
Wohnen am Erfurter Walkstrom

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen
Verträge der KSB-Geschäftsleitung verlängert

Verträge der KSB-Geschäftsleitung verlängert

23.12.2022 -

KSB setzt auf Kontinuität und stellt die Weichen auf eine weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. In seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 hat der Verwaltungsrat der KSB Management SE beschlossen, die Verträge der Geschäftsführenden Direktoren Dr. Stephan Timmermann (bis 30. November 2026), Ralf Kannefass (bis 30. Juni 2026) und Dr. Matthias Schmitz (bis 31. Mai 2026) zu verlängern.

Mehr lesen