Neue pneumatische 90°-Schwenkantriebe

02.08.2023
在der ersten Jahreshalfte 2023 brachte die KSB-Gruppe eine neue Generation von pneumatischen 90°-Schwenkantrieben auf den Markt. Die doppelt- und einfachwirkenden pneumatischen Antriebe der Baureihe ACTAIR EVO und DYNACTAIR EVO sind für die Betätigung aller Arten von Schwenkarmaturen, wie Absperrklappen und Kugel- sowie Kükenhähne vorgesehen.
Neue pneumatische 90°-Schwenkantriebe

Die doppelt- und einfachwirkenden pneumatischen Antriebe der Baureihen ACTAIR EVO und DYNACTAIR EVO der KSB-Gruppe. (Bildquelle: KSB SE & Co. KGaA)

Ausgelegt sind die Antriebe für den Einsatz in der Wasseraufbereitung, der Abwasserbehandlung, der Energieerzeugung, der allgemeinen Industrie, der Raffinerietechnik sowie dem Schiffbau.

Die als Doppelkolbenantriebe ausgeführten Einheiten können mit Druckluft nach ISO 8573-1 von 3 bis 8 bar betrieben werden. Das maximale Drehmoment beträgt bei der doppeltwirkenden Baureihe 8.000 Nm und bei der einfachwirkenden Variante 4.000 Nm. Die maximalen Umgebungstemperaturen sollten zwischen –50 °C und +150 °C liegen. Da die Antriebe auch für den Einsatz im maritimen Umfeld einsetzbar sind, verfügen sie über die Schutzart IP68. Das bedeutet, sie bleiben bei einer Überflutung rund 169 Stunden bis zu einer Tiefe von 30 Metern wasserdicht.

Die pneumatischen Anschlüsse entsprechen den NAMUR Vorgaben. Um die erforderlichen Steuergeräte aufzubauen, hat jeder Antrieb Schnittstellen entsprechend den Normen der VDI/VDE 3845. Die Verbindung zur Armatur erfolgt über ISO-Montageschnittstellen nach ISO 5211. Mit ihrem Scotch-Yoke-Mechanismus liefern diese pneumatischen Stellantriebe ein variables Drehmoment, wobei das Spitzendrehmoment beim Schließen der Armatur wirksam ist.

Standardmaß搞笑是杰德Antrieb麻省理工学院静脉Stellungsanzeige und mit einstellbaren mechanischen Anschlägen ausgestattet. Die Gehäuse sind aus einer eloxierten Aluminiumlegierung und werkseitig mit silikonfreiem Fett geschmiert. Dank Ihrer genormten Schnittstellen können die Antriebe mit Magnetventilen, Stellungsreglern und diversen digitalen und analogen Steuereinheiten an übergeordnete Leitsysteme angebunden werden.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen
Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

14.08.2023 -

In Geräten zum Wasseraufbereiten und -sprudeln muss der Übergang zwischen dem Ventil einer Kohlensäurekartusche und dem Druckminderventil am Gerät selbst sicher abgedichtet werden. Freudenberg Sealing Technologies entwickelte dafür für einen Kunden eine inzwischen patentierte Dichtung aus hochleistungsfähigem Polyurethan.

Mehr lesen
KSB Guard und Omega-Pumpen – eine Kombination, die spanischen Landwirten Vorteile bei der Bewässerung bringt

KSB Guard und Omega-Pumpen – eine Kombination, die spanischen Landwirten Vorteile bei der Bewässerung bringt

24.07.2023 -

Für die Bewässerung großer Agrarflächen werden enorme Mengen an Wasser benötigt, oft in Zeiten, in denen die Temperaturen steigen und das Wasser ohnehin knapp werden kann. Damit die Bewässerung wirklich effektiv ist, bedarf es eines ausgeklügelten Steuerungssystems, das eine gleichmäßige Verteilung und die Schonung der Ressourcen sicherstellt.

Mehr lesen