Neue Produkte für geringere Life-Cycle-Costs

13.10.2004

Mit neuen Pumpen, einem neuen Serviceangebot und einer Produktpalette, die alle Pumpen für den Maschinenraum umfasst, will die Allweiler AG die Life-Cycle-Costs für Reeder deutlich verringern. Das Konzept wurde auf der SMM erstmals vorgestellt.

Innerhalb des neuen Serviceangebots QuickServe liefert der Hersteller je nach Pumpe komplette Reparatursätze oder einzelne Verschleißteile. Diese verlassen das Werk ohne Zusatzkosten innerhalb von 24 Stunden, werden an jeden gewünschten Ort versandt und auf Wunsch auch von Spezialisten weltweit installiert.

Zu den neuen Pumpen gehört eine Kreiselpumpe für die Applikation Schmierölversorgung (Main Engine Lube Oil). Besondere konstruktive Lösungen sollen einen niedrigen Instandhaltungsaufwand bei hoher Verfügbarkeit sicher stellen. Mit ihrer max. Fördermenge von 1500 m3/h erweitert die ALLMARINE MELO das Leistungsspektrum der bisher angeboten Schmierölpumpen. Die neue magnetgekuppelte Baureihe SPF/M ist eine dreispindlige Schaubenspindelpumpe. Sie eignet sich optimal als Brenner- und Transferpumpe für Schweröl im Maschinenraum. Der optionale Siebsternfilter erlaubt zusammen mit dem integrierten Druckbegrenzungsventil auch bei wechselnden und verunreinigten Schwerölqualitäten lange Standzeiten.

Die Baureihe ALLHEAT fördert ohne externe Kühlung Thermalöle mit bis zu 350°C in Thermalölkesseln und zirkulierendes Heißwasser in Dampfkesselanlagen mit max. 207°C. Die Life-Cycle-Costs sind besonders niedrig. Die Wartungsintervalle betragen in der Regel mehr als 12 Monate bei Dauerbetrieb. Mit der ALLTRIMM präsentiert der Hersteller schließlich eine patentierte Inline Propeller-Pumpe. Das völlig neue Anti-Heeling-Konzept enthält eine reversierbare Hydraulik und einen in der Pumpennabe integrierten Motor.

Ein weiterer Baustein, um die Life-Cycle-Costs der Pumpen zu verringern, ist nach Aussage der Allweiler AG ihr auch international nahezu einzigartiges Komplettangebot an Pumpen für den Maschinenraum.

Alle Pumpen für den Maschinenraum für alle Schiffstypen aus einer Hand zu erhalten, bringt dem Reeder nach Aussage von Kåre Johansen, Director Global Marine bei der Allweiler AG, eine ganze Reihe handfester Vorteile:

  1. Einen einzigen Ansprechpartner weltweit für Service und Support
  2. Schnelle Lieferung von Ersatz- und Verschleißteilen an jeden Ort
  3. Bei eigener Lagerhaltung dank vieler Gleichteile geringer Lagerumfang und wenig gebundenes Kapital
  4. Garantierte optimale Abstimmung aller Aggregate im Maschinenraum aufeinander
  5. Einheitliche, langjährig im Schiffsbetrieb bewährte und zum Teil nur bei Allweiler erhältliche Werkstoffe für jedes Aggregat
  6. Gleiche Qualitätsnormen und -standards für alle Pumpen im Schiff
  7. Nutzung der hohen Anforderungen an Vibrationsfes-tigkeit, niedrige Betriebsgeräusche, Störungsunempfindlichkeit, externe Krafteinflüsse und erschwerte Betriebsbedingungen, wie sie von der "grauen Marine" gefordert werden, automatisch und ohne Mehrkosten auch für die kommerzielle Schifffahrt

Schließlich verfolgt die Allweiler AG das Ziel, möglichst viele Bauteile der Pumpen zu standardisieren und die Aggregate möglichst durchgängig modular und aus Gleichteilen aufzubauen. Auf diese Weise sollen Pumpen jeweils möglichst individuell auf den konkreten Einsatzzweck abgestimmt sein und gleichzeitig die Sicherheit weit verbreiteter Standardlösungen bieten. Zudem lassen sich Aggregate aus standardisierten Bauteilen für den Reeder und die Werft zu günstigeren Preisen kalkulieren.

Weitere Artikel zum Thema

Parker präsentiert den neuen Umrichter AC20F als zentrale Komponente der verbesserten Drive Controlled Pump

Parker präsentiert den neuen Umrichter AC20F als zentrale Komponente der verbesserten Drive Controlled Pump

25.10.2023 -

Die Industrial Systems Division Europe von Parker Hannifin gibt die Markteinführung seines neuen Frequenzumrichters AC20F bekannt. Dieser modulare Antrieb wurde speziell für die Motorsteuerung in Hydraulikanwendungen entwickelt. Er eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz in drehzahlvariablen Hydraulikpumpensystemen wie der antriebsgesteuerten Pumpe DCP (Drive Controlled Pump) des Unternehmens.

Mehr lesen
Parker führt die NX8xHM-Motorenreihe als kostengünstige und einfach zu implementierende Lösung für elektrohydraulische Niederspannungspumpen ein

Parker führt die NX8xHM-Motorenreihe als kostengünstige und einfach zu implementierende Lösung für elektrohydraulische Niederspannungspumpen ein

20.10.2023 -

Parker Hannifin präsentiert die neueste Erweiterung seiner leistungsstarken Familie mobiler Motoren: die Niederspannungsreihe NX8xHM. Der neue Permanentmagnet-Wechselstrommotor (PMAC) bietet eine kostengünstige Lösung für Straßen- und Geländefahrzeuge und ist damit die ideale Wahl für elektrohydraulische Pumpen, die in 48-VDC-Baufahrzeugen wie Minibaggern zum Einsatz kommen.

Mehr lesen
ZEWOTHERM mit neuer Wärmepumpenlinie „Eco“

ZEWOTHERM mit neuer Wärmepumpenlinie „Eco“

09.10.2023 -

Ergänzend zu den bekannten hocheffizienten „ZEWO Lambda“ – Wärmepumpen hat Systemhersteller ZEWOTHERM sein Sortiment jetzt um die neue Produktlinie „ZEWO Wärmepumpe Eco“ erweitert. Mit der neuen Produktvielfalt sowie einem umfassenden Service festigt der Komplettanbieter seine Stellung im Wärmepumpenmarkt.

Mehr lesen