莱纳ZEWOTHERMRegelklemmleiste „Balance“

07.03.2023
Die neue „ZEWO Regelklemmleiste Balance“ von Systemhersteller ZEWOTHERM kann einzelraumbezogen das Kühlen und Heizen von Flächenheizungen sowie gleichzeitig den hydraulischen Abgleich leisten.
莱纳ZEWOTHERMRegelklemmleiste „Balance“

Die neue „ZEWO Regelklemmleiste Balance“ von ZEWOTHERM regelt die Heiz- und Kühlfunktion von Flächenheizungen und leistet gleichzeitig den automatischen hydraulischen Abgleich. (Bildquelle: ZEWOTHERM Heating GmbH)

死”ZEWO平衡”萤石bereits vorhandene Rege说lkomponenten wie Stellantriebe und Thermostate unterschiedlicher Fabrikate angeschlossen werden, sodass keine Neuinvestitionen nötig sind. Der hydraulische Abgleich wurde vom TÜV bestätigt. Somit wird das System vollumfänglich von der BAFA gefördert. Die neue Regelklemmleiste eignet sich im Neubau, zur Nachrüstung oder als Ergänzung zu bestehenden Einzelraumsystemen. Sie dient als zentrale Anschlusseinheit und Spannungsversorgung für alle marktüblichen Stellantriebe, Raumthermostate (230V) und wahlweise auch Wärmeerzeuger, ist geräuschlos und wartungsfrei. Durch einfache Steck- und Klemmtechnik werden alle Komponenten übersichtlich und schraublos mit der Leiste verbunden.

Bereits installierte Systeme nutzen
An der Leiste können bis zu acht Zonen (230V) verdrahtet werden. Je Zone lassen sich individuell bis zu 17 neue oder bereits vorhandene NC-Stellantriebe aller marktgängigen Hersteller anschließen. Somit können auch große Räume mit mehreren Heizkreisen versorgt werden. Zusätzlich können bereits installierte Wärmeerzeuger wie Kessel, Boiler oder Heizpumpe über einen potentialfreien Kontakt direkt mit der Regelklemmleiste verdrahtet werden. Für vorhandene Geräte wird keine zusätzliche externe Spannungsversorgung benötigt. Das Aufstemmen von Wänden für das Verlegen neuer Kabel entfällt.

Zertifizierter hydraulischer Abgleich und BAFA-Förderung
Gleichzeitig führt die Regelklemmleiste komplett selbstständig den hydraulischen Abgleich durch. Dafür ist weder zusätzliche Hardware, etwa der Anschluss von Anlegefühlern, noch die Initialisierung über eine Software notwendig. Vielmehr erfolgt der Abgleich der Volumenströme über einen Algorithmus auf Basis der Raumtemperatur und nicht mehr über die Vor- und Rücklauftemperatur des Heizwassers. Der vollautomatische hydraulische Abgleich erspart somit aufwendige Berechnungen nach den herkömmlichen Verfahren und auch die Kalibrierung der Anlage – das aufwendige Befüllen und Entlüften der Anlage - ist nicht mehr notwendig. Das neue Verfahren erzielt im Vergleich zum herkömmlichen hydraulischen Abgleich ein mindestens gleichwertiges Ergebnis und ist vom TÜV Rheinland zertifiziert. Somit ist das komplette System, bestehend aus „ZEWO Balance Regelklemmleiste“ inklusive Raumthermostaten und Stellantrieben, bis zu 40 % BAFA-förderungsfähig. Zur Beantragung der Förderung ist es ausreichend, im Rahmen der Nachweisführung im VDZ-Formular eine kurze Bemerkung mit Angabe der Prüfzeichennummer 72544 zu ergänzen.

Kühlen ohne Heiz-Kühlen-Regler
Mit der Balance-Regelklemmleiste lassen sich einzelne Räume nicht nur heizen, sondern auch Kühlen. Dazu werden ebenfalls marktübliche Regler und Stellantriebe in 230V-Ausführung verwendet. Es sind keine speziellen Heizen/Kühlen-Raumthermostate notwendig. Bei Bedarf kann für jede Heizzone über einen Dip-Schalter die Funktion „Kühlen sperren“ eingestellt werden. Zusätzlich zur Heizen/Kühlen-Umschaltung verfügt die Leiste über einen Eingang für den optionalen Anschluss eines Taupunktsensors- oder Sicherheitstemperaturwächters.

Weitere Artikel zum Thema

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

15.08.2023 -

Der Bad Salzdetfurther Regelungsspezialist EAZY Systems feiert einen wichtigen Meilenstein: Im hauseigenen Werk in Polen ist mit dem „EAZY Drive“ der fünfmillionste Stellantrieb vom Band gelaufen. Das runde Produktionsjubiläum erfolgte Ende Juli 2023, fast genau zehn Jahre nachdem 2013 der erste eigene Stellantrieb produziert wurde.

Mehr lesen
Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen
ZEWOTHERM Produktwelt App ist online

ZEWOTHERM Produktwelt App ist online

23.02.2023 -

SHK-Fachhandwerker, Planer und Interessenten haben mit der neuen ZEWOTHERM Produktwelt-App ab sofort rund um die Uhr Zugriff auf alle aktuellen Produktinformationen des Systemherstellers ZEWOTHERM. Die kostenlose App „ZEWOTHERM Produktwelt“ ist für iOS und Android in den Stores verfügbar.

Mehr lesen
Neuer Webauftritt von ZEWOTHERM ist online

Neuer Webauftritt von ZEWOTHERM ist online

18.11.2022 -

Systemhersteller ZEWOTHERM präsentiert sich unter der bekannten Web-Adresse www.zewotherm.de ab sofort mit einem rundum erneuerten Webauftritt. Partner und Interessenten aus dem dreistufigen Vertriebsweg finden hier schnell und übersichtlich alles Wissenswerte zu den zukunftsweisenden Energie- und Wärmesystemen der Rheinländer.

Mehr lesen