Neuer EAZY Systems-Vertrieb in Nord- und Süddeutschland

26.10.2022
Für den Regelungsspezialist EAZY Systems betreuen in den Regionen Nord- und Süddeutschland ab sofort neue Handelsvertretungen den Fachgroßhandel und das installierende Fachhandwerk.
Neuer EAZY Systems-Vertrieb in Nord- und Süddeutschland

Detlef Kuhlmann berät mit seiner Industrievertretung seit 01.10.2022 im Norden Deutschlands für den Regelungsspezialist EAZY Systems. Konstantin Papadopoulos ist für den Regelungsspezialisten EAZY Systems die Handelsvertretung in Baden-Württemberg und Österreich. (Bildquelle: EAZY Systems GmbH)

Im Norden (PLZ 18-28) berät Detlef Kuhlmann mit seiner Industrievertretung rund um Stellantriebe, Regelungstechnik für Flächenheiz- und Kühlsysteme, Anbindungssysteme, Verteilerschränke sowie Elektro-Fußbodenheizungssysteme.

Für Süddeutschland (PLZ 68-79, 88, z.T. 89) setzt der Hersteller ebenfalls auf ein bekanntes Gesicht. Hier wird Konstantin Papadopoulos mit seiner Handelsvertretung den Marktaufbau und die Betreuung des dreistufigen Vertriebswegs der Möhlenhoff-Tochter in Baden-Württemberg voranbringen. Er betreut bereits seit Anfang 2022 den österreichischen SHK-Markt für EAZY Systems und wird seine Expertise nun auch im süddeutschen Raum einbringen.

Weitere Artikel zum Thema

Roman Gaida wird neuer CSO bei Bürkert

Roman Gaida wird neuer CSO bei Bürkert

27.07.2023 -

Ab 1. November 2023 wird Roman Gaida als Chief Sales Officer (CSO) die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten bei Bürkert Fluid Control Systems verantworten. Nach sechs Jahren bei Mitsubishi Electric Europe komplettiert er damit fortan das Führungsteam des international tätigen Fluidikspezialisten.

Mehr lesen
Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen