Plus X Award für Grundfos – Sololift2 ist Bestes Produkt des Jahres 2011

26.10.2011

Die international besetzte Jury des ‚Plus X Award‘ (130 Mitglieder aus 32 Nationen) hat die Kleinhebeanlage Sololift2 von Grundfos in den Kategorien ‚High Quality‘ und ‚Funktionalität‘ ausgezeichnet und ihr darüber hinaus das Gütesiegel ‚Bestes Produkt des Jahres 2011‘ verliehen.

Plus X Award für Grundfos – Sololift2 ist Bestes Produkt des Jahres 2011

Grundfos Sololift2

Eine Auszeichnung in der Kategorie ‚High Quality‘ ist besonders bemerkenswert, denn sie verkörpert einerseits die Bestrebungen des Herstellers, dem Kunden beste Qualität zu liefern; andererseits steht die Auszeichnung auch für Langlebigkeit und somit Nachhaltigkeit. Die Auszeichnung in der Kategorie ‚Funktionalität‘ erhalten Produkte, die sich leicht und intuitiv bedienen lassen.

Funktionalität und Qualität standen in der Tat bei der kompletten Neukonstruktion der Kleinhebeanlagen-Baureihe Sololift2 im Lastenheft der Entwickler ganz oben, gefolgt von der Zuverlässigkeit, Servicefreundlichkeit und Flexibilität der Technik.

Als Ergebnis sind kompakte Kleinhebeanlagen in fünf Varianten für Wohnbereiche entstanden, in denen das Schmutz- und Abwasser nicht von alleine in die Kanalisation abfließen kann. Beispielsweise zur Entwässerung von Souterrain-Wohnungen und von Anbauten bereits bestehender Gebäude, um den Weg zur Fallleitung zu überwinden. Damit löst die Sololift2 speziell bei der Renovierung bzw. Modernisierung von Gebäuden die unterschiedlichsten Entwässerungsaufgaben.

Besonders hervorzuheben sind die optimierten Hydrauliken und der serienmäßige Motorwicklungsschutz. Die Ausführungen ‚WC‘ bzw. ‚CWC‘ sind mit einem neu entwickelten eingetauchten und leistungsstarken Profi-Schneidwerk bestückt. Das Schneidwerk besteht aus gehärtetem Edelstahl und wird durch einen speziell entwickelten Motor angetrieben, der sich durch ein besonders hohes Anlaufdrehmoment und hohe Betriebsdrehzahlen auszeichnet. Diese einzigartige Kombination stellt zu jeder Zeit einen zuverlässigen Betrieb sicher - auch wenn versehentlich ein Hygieneartikel über die Toilette entsorgt wird.

这位Neuentwicklung jeden Installateur·冯·uberzeugt ist das einfache Handling durch den sauberen Zugriff auf Pumpe und Motor – dazu müssen weder das Abflussrohr noch die Anlage selbst demontiert werden. Zum Reinigen oder Trocknen von Anlageteilen wird nur der Deckel der Hebeanlage geöffnet. Dank der Deblockierfunktion reicht meist ein Schraubendreher zum Bewegen der Motorwelle aus, um eine Verstopfung durch nicht zulässige Objekte zu beseitigen. Alternativ kann über die gleiche Stelle (Einkerbung in der Welle) eine manuelle Entleerung mittels Bohrmaschine erzielt werden. Muss der Installateur größere Objekte entfernen, löst er einfach den Wartungsdeckel, um die kompakte Motor-/Pumpeneinheit auszubauen ohne in die Anlage hineinfassen zu müssen.

Flexible Zulauf- und Auslassanschlüsse erleichtern die Neuinstallation ebenso wie den Austausch. Einzigartig ist die wählbare Druckabgangsrichtung bei den Modellen Sololift2 WC-1, WC-3 und C-3. Beim Austausch der Anlage ermöglichen exzentrische Zulaufanschlüsse in vertikaler und horizontaler Richtung eine Montagetoleranz von bis zu 10 mm.

Quelle:Grundfos GmbH

Weitere Artikel zum Thema

ABB übernimmt Geschäft mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens

ABB übernimmt Geschäft mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens

15.08.2022 -

ABB hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Kauf des Geschäfts mit NEMA-Niederspannungsmotoren von Siemens bekannt gegeben. Mit dieser Akquisition erwirbt ABB einen Produktionsstandort in Guadalajara, Mexiko, und erhält ein angesehenes Produktportfolio, eine fest etablierte Kundenbasis in Nordamerika und ein erfahrenes Betriebs-, Vertriebs- und Managementteam.

Mehr lesen
Energieeffizienz bis IE5+

Energieeffizienz bis IE5+

05.04.2022 -

Die neue IE5+ Motorengeneration von NORD DRIVESYSTEMS garantiert dank IE5+ Technologie höchste Effizienz sowie Betriebssicherheit. Sie verbindet die Vorteile des Baukastensystems mit den Möglichkeiten der Variantenreduzierung und trägt maßgeblich zur Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) bei.

Mehr lesen