Pumpen毛皮indonesisches克拉夫特维克von KSB

27.11.2013

Bis September 2014 wird KSB Frankenthal, den Neubau des indonesischen Kraftwerks in Babelan mit acht Kesselspeisepumpen beliefern. Ein finnischer Konzern errichtet an dem etwa 20 Kilometer östlich von Jakarta gelegenen Standort ein ölbefeuertes 270-MW-Kraftwerk.

Pumpen毛皮indonesisches克拉夫特维克von KSB

Dieselbetriebene Kesselspeisepumpe vom Typ HGC, ähnlich wie sie auch im indonesischen Kraftwerksneubau in Babelan zum Einsatz kommen werden. (Foto: KSB)

Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von acht Kesselspeisepumpen, von denen sechs durch ungeregelte 2.260 kW starke 6.000-V-Elektromotoren angetrieben werden. Um die Drehzahl einem wechselnden Förderbedarf anzupassen, gibt es zwischen den Pumpen und Motoren hydraulische Regelkupplungen.

Die Fördermenge jedes Aggregats wird bei jeweils rund 270 Kubikmeter pro Stunde liegen. Die geplante Förderhöhe beträgt rund 1.960 Meter und die Mediumstemperatur ist auf 160 Grad Celsius ausgelegt. Die Laufräder der 11-stufigen Pumpen sind aus Edelstahl gefertigt. Das Gesamtgewicht einer kompletten Pumpe-Kupplung-Motor-Einheit wird bei etwa 25 Tonnen liegen.

Zum Lieferumfang gehoren欧什请来两Notspeisepumpen, die von zwei 668 kW starken MTU-Zwölfzylinder-Dieselmotoren angetrieben werden. Sie sollen bei einem möglichen Stromausfall den Kraftwerksbetrieb aufrechterhalten.

Der Frankenthaler Pumpenhersteller erhielt den Auftrag unter anderem deswegen, weil man mit dem finnischen Konzern in der Vergangenheit schon mehrere weltweite Projekte erfolgreich abgewickelt hat. Nach seiner Fertigstellung 2016 soll das neue Kraftwerk die Energieversorgung der umgebenden Industrieregion verbessern.

Weitere Artikel zum Thema

Jörg Höhler ist neuer Präsident des DVGW

Jörg Höhler ist neuer Präsident des DVGW

01.12.2022 -

Jörg Höhler (56) ist neuer Präsident des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der bisherige DVGW-Vizepräsident löst Michael Riechel (61) ab, der nicht mehr zur Wahl antrat. Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung des DVGW-Bundespräsidiums heute in Bonn wurde der Staffelstab somit frühzeitig übergeben.

Mehr lesen
Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

11.11.2022 -

Grundfos begrüßt die zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretene Mittelfristverordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV). Gleichzeitig vertritt Grundfos den Standpunkt, dass die EnSimiMaV, insbesondere in Bezug auf die Frage potenzieller Einsparmaßnahmen beim Energieverbrauch, sowohl im öffentlichen als auch dem privaten Sektor, noch nicht weit genug greift.

Mehr lesen