Pumpenprüfanlage in Spanien in Betrieb genommen

18.08.2010

去dreijahriger Entwicklungsphase nahm KSB IturSpain am 9. Juli eine mehr als 1.000 Quadratmeter große, automatische Pumpenprüfanlage in Betrieb.

Pumpenprüfanlage in Spanien in Betrieb genommen

Die neue automatische Pumpenprüfanlage im spanischen Zarautz (Gipuzkoa). (Foto: KSB)

Diese neue Anlage ist eine der modernsten Pumpenprüfeinrichtungen der Welt. Sie beinhaltet neun Prüffelder, kann bis zu 75 Pumpen täglich testen und ermöglicht es, aufwändige Prüfverfahren nach vielen internationalen Normen und Kunden-spezifikationen durchzuführen.

Die Prüfanlage umfasst offene und geschlossene Wasserkreisläufe sowie ein Öl-Prüffeld für Zahnrad- und Schraubenspindelpumpen. In den geschlossenen Kreisläufen können Aggregate mit Leistungen von bis zu 750 kW geprüft werden. Die Prüffelder sind so konzipiert, dass horizontale und vertikale Kreiselpumpen mit großer Fördermenge ebenso wie Tauchmotorpumpen, Kolbenpumpen oder Exzenterschneckenpumpen geprüft werden können. Zwei Behälter mit einem Fassungsvermögen von je 180 Kubikmetern, die an die Kühlsysteme angeschlossen sind, halten die notwendige Wassermenge vor.

KSB-Ingenieure aus Deutschland, Brasilien und Spanien planten die Anlage nach den gleichen Standards wie die neuen deutschen Prüffelder in Frankenthal und Halle. Die Anlage ist Teil eines globalen Prüfverbundes, der es dem Pumpenhersteller erlaubt, auf alle Informationen, Prozesse und Daten weltweit zugreifen zu können.

Weitere Artikel zum Thema

HOMA feiert 75-jähriges Jubiläum

HOMA feiert 75-jähriges Jubiläum

24.01.2022 -

Vor 75 Jahren eröffnete der Elektromaschinenbauer Hans Hoffmann sen. kurz nach seiner Ausbildung im Rhein-Sieg-Kreis, in der Nähe von Köln, eine Reparaturwerkstatt für Elektromotoren. Damals rechnete er wohl kaum damit, dass der kleine Handwerksbetrieb innerhalb von drei Generationen zu einem internationalen Industrieunternehmen heranwachsen würde.

Mehr lesen
Besuch von Hochschulen bei der WILO SE, Werk Hof

Besuch von Hochschulen bei der WILO SE, Werk Hof

22.11.2021 -

Um die Kontakte zwischen Bildungseinrichtungen, Industriebetrieben aber auch zwischen Lehrenden, Schülern und Studierenden in der tschechisch-deutschen Grenzregion zu intensivieren, plante die Hochschule Hof ein Austauschprojekt mit Schülern der Berufsoberschule Sokolov und Studierenden der Hochschule Hof. Organisatorisch wurde das Projekt von Euregio-Egrensis unterstützt.

Mehr lesen