Qualität für mehr als ein Leben

22.12.2004

Seit Mitte dieses Jahres bietet die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, auch günstige Restbestände und werksüberholte Gebrauchtware als wirtschaftliche Alternative an.

Qualität für mehr als ein Leben

Unterwww.ksb.de/resalefinden Interessierte die technischen Daten und Preise für die ab Lager lieferbaren Bestände.

Das Angebot umfasst derzeit vornehmlich Wassernorm-, Abwasser- und Heizungspumpen sowie einen großen Fundus an Elektromotoren. Das Spektrum wird man kontinuierlich erweiterten und auf weitere Produktgruppen ausdehnen. Ende 2004 steht dieses Angebot den Anwendern auch in Englisch und Französisch zur Verfügung.

Der Frankenthaler Pumpenhersteller nimmt zur Zeit noch keine Gebrauchtprodukte aktiv zurück, bietet Interessenten allerdings die Möglichkeit, Maschinen kommissionsweise über das KSB-Internetportal zu verkaufen.

Kontakt-Email:resale@ksb.com

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
碳捕获:GEA-Losungen bereiten窝Weg苏珥Dekarbonisierung der Zementindustrie

碳捕获:GEA-Losungen bereiten窝Weg苏珥Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen