Rekultivierung der Deponie für Gießereialtsande und Kalkschlämme

08.09.2003

衡量KSB-Umweltschutzbeauftragte彼得Hesse mitteilte, ist die Sanierung des rund 17.000 Quadratmeter großen Rosenhof-Geländes abgeschlossen. Hier hat KSB bis 1981 vor allem Gießereialtsande und Kalkschlämme aus dem Pegnitzer Pumpen- und Armaturenwerk abgelagert.

Seit 1975 wurde das Grundstück über speziell errichtete Prüfbrunnen regelmäßig kontrolliert, um eine Beeinträchtigung des Grundwassers auszuschließen. Im Dezember 2002 wurde die Fläche mit einem Kostenaufwand von über einer halben Million Euro versiegelt. Die abschließende Begrünung erfolgte im April dieses Jahres. Das Wasserwirtschaftsamt Bayreuth hat im Juli das Gelände abgenommen. Regelmäßige Proben im Auftrag der Behörde sollen garantieren, dass mögliche Veränderungen des Sickerwassers frühzeitig erkannt werden.

Nach intensiven Beratungen mit den zuständigen Behörden und in Abwägung mehrerer Alternativen, entschloss sich KSB für die anliegerfreundlichste Variante einer Oberflächenversiegelung in Form einer gewerblich nicht genutzten Grünfläche.

"Die Deponie ist künftig nicht nutzbares versiegeltes Brachland", so KSB-Umweltschutzbeauftragter Peter Hesse. "Dies stellt sowohl unter ökologischen wie ökonomischen Aspekten eine gute Lösung dar."

Weitere Artikel zum Thema

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+

27.09.2023 -

Yaskawa reagiert auf die aktuellen Veränderungen in der Automatisierungsbranche mit einer kompatiblen und ab Lager verfügbaren Alternative: Das Hochgeschwindigkeits-Steuerungssystem 300S+ macht die bestehende Steuerungsumgebung problemlos fit für die Zukunft.

Mehr lesen
Drum Prüfe wer ein Lager gründet

Drum Prüfe wer ein Lager gründet

26.09.2023 -

In Zeiten fragiler Lieferketten und unzuverlässiger Liefertermine bauen viele Unternehmen wieder eigene Lager auf. Damit rücken plötzlich erneut Fragen nach der Lagerfähigkeit von Produkten in den Fokus. Ein Hersteller von Elektromotoren will es für zu verbauende, beschichtete Elastomerdichtungen genau wissen und beauftragt die Zulieferer, durch Langzeittest belastbare Ergebnisse zu bringen.

Mehr lesen
Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen