Riesenspeisepumpe macht erfolgreichen Probelauf

27.10.2000

Am 28.09.2000 testete die KSB Aktiengesellschaft in Frankenthal die größte Speisepumpe ihrer 125jährigen Firmengeschichte. Die etwa 40 Tonnen schwere Speisepumpe ist für den neuen 1000-MW-Block des Braunkohlekraftwerkes Niederaußem bestimmt, der voraussichtlich Ende 2002 seinen Betrieb aufnehmen wird.

Das als Volllastpumpe ausgelegte Aggregat wird Kesselspeisewasser bei einer Betriebstemperatur von 200°C mit einem Druck von 360 bar in den Dampferzeuger drücken. Im Vollastbetrieb benötigt das Aggregat einschließlich Vorpumpe die Antriebsleistung von 30 MW, die maximale Leistungsaufnahme liegt bei 42 MW.

Da eine solche Antriebsleistung nur in Kraftwerken zur Verfügung steht, wurde der Test mit kaltem Wasser, reduzierter Drehzahl und verminderter Leistung durchgeführt. Der Funktionslauf zeigte, dass Förderstrom und Förderhöhe sowie Saugverhalten den vorher projektierten Werten entsprachen. Der Nachweis der garantierten Leistung und des Wirkungsgrades der Pumpe erfolgt später im Kraftwerk unter Betriebsbedingungen.

Weitere Artikel zum Thema

碳捕获:GEA-Losungen bereiten窝Weg苏珥Dekarbonisierung der Zementindustrie

碳捕获:GEA-Losungen bereiten窝Weg苏珥Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen
Seit 36 Jahren treue Dienste

Seit 36 Jahren treue Dienste

11.09.2023 -

Eine ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 von Busch Vacuum Solutions verrichtet seit 1987 in der Produktion der Feinbäckerei Ruch ihren Dienst. Sie ist noch immer zwölf Stunden täglich für die Mehlförderung der Bäckerei im niedersächsischen Rosdorf im Einsatz.

Mehr lesen
Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen