Viessmann ist neues Fördermitglied des BTGA

08.08.2013

Die Viessmann Deutschland GmbH ist neues Fördermitglied des BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. Damit beteiligt sich einer der führenden deutschen Heiztechnik-Hersteller an der vom BTGA geförderten Zusammenarbeit in der Gebäudetechnik entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette.

Viessmann ist neues Fördermitglied des BTGA

V.l.n.r.: Thomas Krause, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland Industrie GmbH; Josef Oswald, Präsident des BTGA; Dr. Frank Voßloh, Geschäftsführer Viessmann Deutschland GmbH (Foto: BTGA)

这张reicht冯·Immobilienunternehmen Architekten, Planern und Herstellern bis zu dem vom BTGA vertretenen Anlagenbau. In diesem Umfeld eröffnen sich für Viessmann vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. "Wir wollen Viessmann und die gesamte Breite unseres Komplettangebotes in der BTGA-Organisation bekannter machen und so die projektbezogene Zusammenarbeit ausbauen. Ein weiteres Ziel ist die Mitwirkung in Verbandsgremien, um an der Weiterentwicklung technischer Richtlinien und branchenbezogener Rahmenbedingungen teilzuhaben", sagt Dr. Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH. Fördermitglieder erhalten Zugang zu den Gremien und Ausschüssen des BTGA. Deren Beschlüsse sind maßgebliche Grundlage für die Vertretung von Brancheninteressen. Außerdem erhalten Fördermitglieder regelmäßig die neuesten technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und berufspolitischen Informationen des BTGA.

Viessmann ist Umweltpionier und technologischer Impulsgeber der Heizungsbranche. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beliefert Gebäudetechnik und Anlagenbau heute mit besonders schadstoffarmen und energieeffizienten Heizsystemen für Öl und Gas sowie mit Solarsystemen, Holzfeuerungsanlagen, Wärmepumpen und Kraft-Wärme-Kopplungssystemen. Viele Viessmann-Entwicklungen gelten als Meilensteine der Heiztechnik. Das Komplettangebot des Unternehmens bietet individuelle, effiziente Systeme mit Leistungen von 1,5 bis 116.000 Kilowatt für alle Anwendungsbereiche und Energieträger. Rund 10.600 Mitarbeiter sind bei der Viessmann Group beschäftigt, der Gruppenumsatz beträgt 1,89 Milliarden Euro.

"Wir freuen uns, mit Viessmann einen der großen, international erfolgreichen Vertreter der Heizungsbranche als Fördermitglied gewonnen zu haben. Dies macht deutlich, wie breit der BTGA in der Gebäudetechnik-Branche aufgestellt ist", kommentiert Josef Oswald, Präsident des BTGA.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen
Jörg Schaller neuer Vertriebsleiter SHK bei Orben

Jörg Schaller neuer Vertriebsleiter SHK bei Orben

14.07.2023 -

Mit Jörg Schaller hat das Unternehmen aus Wiesbaden einen echten Branchenprofi gewonnen. Als Segment- und Vertriebsleiter ist er bereits seit 2007 im dreistufigen Vertrieb erfolgreich. Zuletzt war er für die Region D-A-CH im Bereich Abscheider, Filter und Korrosionsschutz von Heizungsanlagen bei einem britischen Hersteller tätig, davor viele Jahre in führenden Positionen bei global tätigen Wassertechnologie- und Pumpenherstellern.

Mehr lesen
Wohnen am Erfurter Walkstrom

Wohnen am Erfurter Walkstrom

20.01.2023 -

Im westlichen Stadtgebiet Erfurts fließt der „Walkstrom“, der einen Arm des Flusses Gera bildet. Namensgeber war die Walkmühle, in der seit dem Mittelalter Leder gegerbt und Tuch veredelt wurde. Im 20. Jahrhundert wurde der Betrieb in der Mühle eingestellt und das Gebäude für Wohn-, Gewerbe- und Lagerzwecke umgebaut, bis die Mühle seit den 1990er Jahren leer stand, zusehends verfiel und im Jahr 2015 nach einem Dachbrand abgerissen wurden. Nun wurde auf dem geschichtsträchtigen Gelände neuer Wohnraum geschaffen.

Mehr lesen