Voith transportiert Kugelschieber zum größten drehzahlvariablen Pumpspeichwerk Europas

03.06.2015

Voith Hydro hat Mitte Mai 2015 den Transport eines 170 Tonnen schweren Kugelschiebers von Shanghai zum neuen Pumpspeicherwerk Frades II im Nordwesten Portugals erfolgreich abgeschlossen. Die in Asien gefertigte Komponente wurde über Rotterdam zum portugiesischen Seehafen Leixeos verschifft und von dort per Spezial-Lkw weitertransportiert.

Voith transportiert Kugelschieber zum  größten drehzahlvariablen Pumpspeichwerk Europas

Durchfahrt eines Aquädukts in Ruiva͂es – beim Transport des 170 Tonnen schweren Kugelschiebers kam es auf jeden Zentimeter an (Foto: Voith Hydro GmbH & Co. KG)

„Die größte Herausforderung, um eine Just-in-time-Lieferung einer solchen großen Komponente überhaupt möglich zu machen, war die Koordination und Abstimmung der Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und der am Transport beteiligten Personen auf der Reise von China nach Europa. Die reine Transportzeit betrug planmäßig am Ende rund acht Wochen, die Vorbereitung dauerte deutlich länger“ sagte Stephan Pfeuffer, Head of Shipping bei Voith Hydro Heidenheim.

Während der zweitägigen Fahrt über Portugals Straßen musste der 40 Meter lange und fünf Meter hohe Sondertransport einige Hindernisse wie enge Serpentinen oder niedrige Brücken überwinden. Die letzten 25 Kilometer konnten aufgrund der Straßenverhältnisse nur in Schrittgeschwindigkeit zurückgelegt werden. „Das funktioniert nur mit detaillierter Vorbereitung und enger Abstimmung mit der Spedition und den örtlichen Behörden. Am Ende entscheiden wenige Zentimeter, ob der Transport erfolgreich verläuft“, berichtet Stephan Pfeuffer weiter.

Beim neuen Pumpspeicherwerk Frades II im Nordwesten Portugals werden mit zwei Kugelschiebern die Pumpturbinen geregelt. Diese müssen sich innerhalb kürzester Zeit öffnen, um einen schnellen Betriebsübergang von Phasenschieberbetrieb in Turbinenbetrieb zu gewährleisten. Zwei Hydraulikzylinder verstellen den Kugelschieber abhängig von der fluktuierenden Stromnachfrage. Voith liefert neben dem Kugelschieber für das Pumpspeicherkraftwerk Frades II in Portugal zwei drehzahlvariable, reversible 390-MW Pumpturbineneinheiten, zwei asynchrone Motorgeneratoren mit je 440 MVA Nennleistung, die Frequenzumrichter und die Leittechnik sowie stahlwasserbauliche Komponenten. Noch in diesem Jahr soll die Anlage ans Netz gehen und dann die größte drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerk auf dem Kontinent sein.

Drehzahlvariable Pumpturbinen

Das Besondere an Frades II sind die drehzahlvariablen Pumpturbinen. Aufgrund ihrer variablen Drehzahl ist auch ihre Pumpleistung variabel. Dadurch kann die Strommenge, die bei Überkapazität aus dem Netz aufgenommen wird, flexibel angepasst werden und genau dieses Zusammenspiel von Stromspeicherung und variabler Pumpleistung ist für den weiteren Ausbau der Windenergie entscheidend. Frades II wird in einer unterirdischen Kaverne installiert. Der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasserbecken beträgt 420 Meter.

Portugal setzt auf erneuerbare Energien

Portugal setzt bei der Stromversorgung vor allem auf Wind, Sonne und Wasserkraft. Seit der Jahrtausendwende hat das Land seine Kapazitäten für die Stromerzeugung aus Windkraft vervielfacht. Im Jahr 1998 verfügte Portugal erst über 51 MW installierter Leistung bei Windkraftanlagen, zwölf Jahre später waren es bereits 3702 MW. Geplant ist die Erweiterung auf 5.400 MW. Das Rückgrat für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern bilden leistungsfähige Pumpspeicherwerke. Fast 42 Prozent der erneuerbaren Energie in Portugal stammen aus Wasserkraft.

Weitere Artikel zum Thema

KSB Guard und Omega-Pumpen – eine Kombination, die spanischen Landwirten Vorteile bei der Bewässerung bringt

KSB Guard und Omega-Pumpen – eine Kombination, die spanischen Landwirten Vorteile bei der Bewässerung bringt

24.07.2023 -

Für die Bewässerung großer Agrarflächen werden enorme Mengen an Wasser benötigt, oft in Zeiten, in denen die Temperaturen steigen und das Wasser ohnehin knapp werden kann. Damit die Bewässerung wirklich effektiv ist, bedarf es eines ausgeklügelten Steuerungssystems, das eine gleichmäßige Verteilung und die Schonung der Ressourcen sicherstellt.

Mehr lesen
Flexible Puffer-Herstellung bei stark variierenden Volumenströmen in der Oligonukleotid-Produktion

Flexible Puffer-Herstellung bei stark variierenden Volumenströmen in der Oligonukleotid-Produktion

20.07.2023 -

Von seltenen Krankheiten bis hin zu chronischen Indikationen: Der Bedarf an Medikamenten auf Oligonukleotid-Basis nimmt stetig zu. Die Hersteller aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe (API) sehen sich daher mit der Aufgabe konfrontiert, die eigenen Produktionsprozesse besser und robuster skalierbar zu machen, ohne dabei Qualitätseinbußen oder Wirtschaftlichkeit zu riskieren.

Mehr lesen