Wilo-Brain Qualifizierungszentren – Fit für optimale Heizungsanlagen

08.08.2002

In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) hat die Wilo AG Qualifizierungszentren für Fachhandwerk und Planer in Deutschland eingerichtet. Die ersten fünf Wilo-Brain Center in Köln, Arnsberg, Bremerhaven, Bruchsal und Berlin bieten ab sofort Wilo-Brain Schulungen an. Im Oktober kommen in Hamburg, Frankfurt, Kulmbach und Rohr weitere hinzu. Die Center sind ein wichtiger Bestandteil der Initiative Wilo-Brain, mit der Dortmunder Pumpenhersteller SHK-Fachleute bei der Optimierung von Heizungsanlagen umfassend unterstützt.

Wilo-Brain Qualifizierungszentren – Fit für optimale Heizungsanlagen

(Die Wilo-Brain Box gehört zum anschaulichen Arbeitsmaterial in den neuen Qualifizierungszentren. Quelle: Wilo AG)

In den Wilo-Brain Centern demonstrieren Fachleute in eintägigen oder zwei halbtägigen Seminaren, wie Heizungsanlagen noch sicherer und effizienter ausgelegt werden können. Sie vermitteln den Teilnehmern praxisnahe und individuelle Lösungen. Themen wie die bedarfsgerechte Leistungsanpassung bei Umwälzpumpen, der hydraulische Abgleich, die Druckhaltung sowie die Funktion von Sonderbauteilen gehören zum Seminarprogramm. Für den praktischen Teil der Schulung hat Wilo die Wilo-Brain Box entwickelt. Diese Praxiswand ist mit allen Komponenten einer Heizungsanlage ausgestattet. So werden die Funktionen verdeutlicht, mögliche Fehlerquellen können simuliert und beispielhaft behoben werden. Die Seminarteilnehmer erhalten ein vom BiBB anerkanntes Zertifikat.

Nähere Informationen über Anmeldung, Orte und Termine der Wilo-Brain Center gibt es aufwww.wilo.deoder unter der Mailadresse brain@wilo.de.

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen
36个几年的忠诚Dienste取消

36个几年的忠诚Dienste取消

11.09.2023 -

Eine ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe R5 von Busch Vacuum Solutions verrichtet seit 1987 in der Produktion der Feinbäckerei Ruch ihren Dienst. Sie ist noch immer zwölf Stunden täglich für die Mehlförderung der Bäckerei im niedersächsischen Rosdorf im Einsatz.

Mehr lesen
Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen
Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

10.08.2023 -

Tiny Häuser sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine Bewegung. Sie repräsentieren einen Wandel im Denken, weg vom Überkonsum und hin zu einem nachhaltigeren, bewussteren Lebensstil. Doch wie bei jeder Innovation stellen sie auch neue Herausforderungen.

Mehr lesen