Wilo-Pumpen für ein perfektes „Konsumklima“
Ob norddeutsches „Schmuddelwetter“ oder schweißtreibendes „Hoch im Norden“ – die Hamburger Europa Passage bietet entspanntes Shoppen bei jedem Wetter. Grund dafür ist unter anderem die dort installierte Haustechnik,...

Die Europa Passage in Hamburg verfügt über 30.000 m² Einzelhandelsfläche, die sich auf fünf Ebenen verteilt. Bei jedem Wetter laden hier 120 Geschäfte zum Shoppen und Flanieren ein. (Wilo, Dortmund)
... die sowohl im Hochsommer wie im tiefsten Winter stets dafür sorgt, dass den Besuchern unabhängig von den jeweils herrschenden Außentemperaturen ein perfekter Aufenthaltskomfort geboten wird, der zum Verweilen und Einkaufen animiert.
96 Pumpen des Dortmunder Pumpenspezialisten WILO SE leisten einen wichtigen Beitrag, ein perfektes „Konsumklima“ für täglich bis zu 50.000 Menschen zu schaffen. Das von der Allianz Center Management GmbH betriebene Objekt mit 120 Geschäften liegt direkt an der Binnenalster und zählt mit 30.000 qm Einzelhandelsfläche auf fünf Ebenen zu den größten innerstädtischen Einkaufszentren Deutschlands. Wilo-Pumpen und -Systeme kommen im Heizungsbereich, in Kälte- bzw. Klimaanwendungen und in der Trinkwasserversorgung zum Einsatz und gewährleisten – für Besucher und Verkaufspersonal unsichtbar – höchsten Komfort auf allen Ebenen der Passage. Da es sich fast ausschließlich um drehzahlgeregelte Pumpen handelt, wird ein hohes Maß an Energieeffizienz erzielt. Grund zur Freude hat auch der Betreiber, da die besonders energieeffiziente und langlebige Pumpentechnik einen Beitrag zur Gesamtwirtschaftlichkeit des Einkaufszentrums leistet.
Hocheffizienz in der Wärmeverteilung
Die technischen Rahmendaten der Europa Passage sind beeindruckend. Allein die Länge des Heizungsnetzes beträgt rund 50 Kilometer. Damit werden rund 2.700 Heizkörper versorgt. Der Wärmebedarf beläuft sich auf 4,1 MW. Bei der Wärmeverteilung auf die einzelnen Heizkreise wurde großer Wert auf hohe Energieeffizienz gelegt. Die Wärmeversorgung der raumlufttechnischen Anlagen wird unter anderem durch „Wilo-Stratos“-Hocheffizienzpumpen sichergestellt. Die elektronisch geregelten Nassläuferpumpen mit wartungsfreien Frequenzumformern und Dauermagnet-Rotoren basieren auf so genannten elektronisch kommutierten Motoren (ECM) und bieten eine Verdoppelung des Wirkungsgrades im Vergleich zu elektronisch geregelten Pumpen mit herkömmlichen Antrieben. Gegenüber ungeregelten Pumpen kann eine deutliche Stromverbrauchssenkung um bis zu 80% erzielt werden. Die Heizkreise mit höherem Wärmebedarf sind mit elektronisch geregelten Trockenläuferpumpen der Bauart „Wilo VeroLine IP-E“ ausgestattet. Sie ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 50% im Vergleich zu ungeregelten Pumpen.
Kühlkreise mit stromsparenden Pumpen
该死死Kunden der欧罗巴通道欧什喜ßen Sommertagen nicht ins Schwitzen geraten, stehen drei Kältezentralen mit insgesamt acht Kältemaschinen und einer Gesamtkälteleistung von rund 4,7 MW zur Verfügung. Auch in den Kühlkreisen kommen „Wilo-Stratos“-Hocheffizienzpumpen zum Einsatz. Nur in einigen Kühlkreisen mit größeren Volumenströmen wurden stattdessen drehzahlgeregelte „Wilo-VeroLine IP-E“- und „Wilo-CronoLine IL-E“-Trockenläuferpumpen eingebaut. Alle drei Baureihen sind optimal auf die Betriebsbedingungen im Klima-Kälte-Bereich abgestimmt. So sind sie beispielsweise mit einer serienmäßigen Kataphoresebeschichtung und einer zusätzlichen Lackierung doppelt vor Korrosion geschützt. Außerdem sind die Motorgehäuse serienmäßig mit Kondensatablaufbohrungen – bzw. im Falle der „Wilo-Stratos“ mit einem Kondensatablauflabyrinth – ausgestattet, über die auftretendes Kondensat gezielt abgeführt wird. Daraus ergibt sich ein wirkungsvoller Schutz der Motoren. Unter dem Strich verlängert sich dadurch die Standzeit der Pumpen, zugleich verringern sich die Wartungskosten.
Besonders leise Druckerhöhungsanlage
Auch die Trinkwasserversorgung der Europa Passage bietet hohen Komfort. Eine zuverlässige und druckkonstante Trinkwasserversorgung der Ladenlokale, Gastronomiebereiche und Büros wird über zwei „Wilo-Comfort-N“-Druckerhöhungsanlagen sichergestellt. Sie bestehen aus vier bzw. sechs Hochdruck-Kreiselpumpen der Baureihe „Wilo-Multivert MVIS“ in Nassläufertechnologie, die je nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden. Diese Pumpenbaureihe arbeitet erheblich geräusch- und vibrationsärmer als Trockenläuferpumpen vergleichbarer hydraulischer Leistung und vermeidet damit störende Nebengeräusche. Ihr Geräuschpegel bei voller Leistung beträgt lediglich 40 dB(A) – das ist nur wenig mehr als das sanfte Blätterrauschen eines Baums. Damit sind die „Wilo-Multivert MVIS“-Pumpen bis zu 20 dB(A) leiser als vergleichbare Pumpen in Trockenläuferbauweise. Die vollautomatische Pumpensteuerung beider Druckerhöhungsanlagen übernimmt der elektronische Regler „Wilo-CC-System“. Er sorgt dafür, dass bei unterschiedlichsten Entnahmesituationen jederzeit ein konstanter Druck gewährleistet ist. Durch die Anpassung an wechselnde Lastfälle ist auch hier ein besonders energieeffizienter Anlagenbetrieb gewährleistet.
Quelle:WILO SE