Zweckverband Havelberg – Wasserversorger mit Format

19.10.2004

In geschichtsträchtiger Umgebung - unmittelbar gegenüber dem Dom - hat heute der Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Havelberg (TAHV) im modernen Gebäude der Stadtwerke sein Domizil.

Zweckverband Havelberg – Wasserversorger mit Format

Der TAHV verantwortet die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung für den Altkreis Havelberg mit ca. 20.000 Einwohnern. Das Territorium, welches von Endmoränen und Feuchtraumgebieten geprägt ist, wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt.

Die Trinkwasserversorgung von Havelberg und den umliegenden Gemeinden erfolgt durch drei Wasserwerke, die das Trinkwasser aus insgesamt 14 Brunnen gewinnen. Das Brunnenwasser ist von ausgezeichneter Qualität. Die Betriebsführung des Zweckverbandes erfolgt durch die Stadtwerke Havelberg.

Die Besonderheit der Wasserversorgung der Stadt Havelberg ergibt sich aus ihrer geografischen Lage. Die „Inselstadt“ ist von der Havel und Kanälen umschlossen und die auf dem „Havelberg“ befindlichen Siedlungsteile liegen ca. 40 Meter höher. Bei der Modernisierung des Wasserwerkes kam es darauf an, die bisher aus dem städtischen Wasserturm vorgenommene Versorgung und die über Druckbehälter und Druckreduzierventil regulierten unterschiedlichen Bedingungen durch neue technische Lösungen zu ersetzen.

Die Wartung und Instandhaltung des Wasserturms und auch die turnusmäßigen Prüfungen und Abnahmen von Druckbehälter und Druckreduzierventil waren ein erheblicher Kostenfaktor.

Durch den Einsatz einer Drehzahlgeregelten Pumpenanlage mit dem Steuersystem HYDROVAR®aus dem Hause Lowara konnten alle erforderlichen technischen Anforderungen erfüllt werden. Es wird ein konstanter Versorgungsdruck von 2,5 bar, unabhängig von Tagesschwankungen in der Mengenabnahme, in zwei separaten Netzen gewährleistet. Der Wasserturm ist stillgelegt, konzipierte Druckbehälter und Schaltschränke konnten entfallen.

Besonders stolz ist der Zweckverband - ganz berechtigt - auch darauf, dass unter den schwierigen Bedingungen während des Jahrhunderthochwassers der Elbe im Jahr 2002 die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung störungsfrei gesichert wurden.

Lowara Italien Srl——(Montecchio马焦雷维琴察),法理社会derIndustriegruppe ITT Industries, nimmt eine marktführende Stellung im Bereich Pumpen sowie Wasserkontroll - und - fördersysteme ein. Das Unternehmen beschäftigt in Europa 920 Mitarbeiter, 715 davon in Italien. Im Jahr 2003 wurde ein Umsatz von rund 167 Mio. Euro, umgerechnet mehr als 189 Mio. Dollar, erzielt.

ITT Industries, Inc.liefert Produkte und Leistungen von hohem technologischem Gehalt für einige grundlegende Bereiche. Dazu gehören: elektronische Verbinder und Schalter; Kommunikationssysteme für die Verteidigungsindustrie und Elektronenoptik, weiterhin Computertechnologien und entsprechenden Services; Fördersysteme für Wasser und andere Flüssigkeiten bzw. Spezialprodukte. Das Unternehmen, mit Gesellschaftssitz in White Plains im New Yorker Bundesstaat, hat im Jahr 2003 einen Umsatz von 5,63 Billionen Dollar erzielt und beschäftigt weltweit rund 39.000 Mitarbeiter.

Weitere Artikel zum Thema

Vollautomation setzt Standard im Elektroverguss

Vollautomation setzt Standard im Elektroverguss

01.06.2023 -

Um ihre Produktivität zu erhöhen und größere Stückzahlen wirtschaftlich fertigen zu können, nutzen immer mehr Unternehmen der Elektrotechnik beim Vergießen die Möglichkeiten der Automatisierung. Diesen Maßgaben folgend entwickelte die TARTLER GROUP für einen renommierten Hersteller von Stecker- und Motorschutz-Produkten eine Komplettlösung aus Kunstharz-Dosier- und Mischanlage, robotergestützter Vergussstation und externer Nachfülleinheit.

Mehr lesen
Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

Strömungstechnik von Sulzer wird zur Herstellung von klimaneutralem Biotreibstoff in Kanada beitragen

15.05.2023 -

Sulzer hat vor Kurzem von einem grossen kanadischen Energieerzeuger den Zuschlag für die Lieferung von Lösungen für einen innovativen Prozess zur Herstellung von erneuerbarem Diesel erhalten. Der Biotreibstoff wird im industriellen Massstab aus kanadischem Rapsöl hergestellt und soll in Kraftfahrzeugen, Zügen und Industriekesseln zum Einsatz kommen.

Mehr lesen
Voith Hydro erhält Auftrag zur Erweiterung des Pumpspeichers Kruonis in Litauen

Voith Hydro erhält Auftrag zur Erweiterung des Pumpspeichers Kruonis in Litauen

04.05.2023 -

Um unabhängiger von Energieimporten zu werden verfolgt Litauen das Ziel, erneuerbare Energiequellen – speziell Solar- und Windenergie – konsequent auszubauen. Um deren Volatilität auszugleichen, investiert der teilstaatliche Energieerzeuger Ignitis Gamyba nun rund 150 MEUR in die Erweiterung des bestehenden Pumpspeichers Kruonis. Dort soll eine zusätzliche, fünfte Maschine installiert werden.

Mehr lesen