DVGW zu Energieeinsparung in der Trinkwasser-Installation

01.11.2022
Die spürbare Verteuerung von Energie ist eine große Herausforderung, der zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher mit Sparmaßnahmen begegnen wollen. Auch die Absenkung der Temperatur im System der Warmwasser-Erzeugung wird dafür in Betracht gezogen.
DVGW zu Energieeinsparung in der Trinkwasser-Installation

Informationen zu relevanten Fragestellungen rund um die Trinkwasser-Installation liefert die DVGW TWIN-Reihe. (Bildquelle: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW))

Hierbei是jedoch祖berucksichtigen dass Te死去mperatur von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden nicht willkürlich herabgesetzt werden kann, sondern eine wichtige Kenngröße und unerlässlich für den Schutz der Gesundheit ist: Mindestens 55 Grad Celsius sind erforderlich, damit sich die für den Menschen gefährlichen Legionellen nicht ausbreiten. Diese können vor allem bei älteren und chronisch kranken Menschen schwere Lungenentzündungen auslösen.

Dennoch gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die helfen, Energie einzusparen, ohne die Gesundheit zu gefährden. Durch die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Komponenten in der Trinkwasser-Installation können zum Beispiel bei nahezu allen Anlagen Energieeinsparungen erzielt werden. Bei Großanlagen, also zentralen Trinkwassererwärmern mit einem Volumen größer 400 Litern und/oder einem Leitungsinhalt von mehr als drei Litern im nachgeschalteten direkten Fließweg zur Entnahmearmatur (Wasserhahn), ist auch die korrekte Einstellung der Temperatur am Ausgang des Trinkwassererwärmers auf 60 Grad Celsius entscheidend. Höhere Temperaturen sind aus hygienischen Gründen nicht notwendig und bedeuten letztlich höhere Energiekosten.

Grundsätzlich ist für alle Änderungen der Trinkwasser-Installation ein Fachunternehmen bzw. ein Sachverständiger zu Rate zu ziehen. Nützliche Links und weitere Informationen dazu enthält die neu erschienene TWIN des DVGW zur Energieeinsparung.

Die TWIN-Reihe greift unterschiedliche Fragestellungen auf, z. B. Hygiene, Schutz vor Verkeimung, Art und Möglichkeiten des Betriebs und der Wartung von Trinkwasser-Installationen. Sie wendet sich an Verbraucher, Installateure, Fachplaner, Architekten und Gesundheitsämter. Diese finden dort Informationen zu relevanten Fragestellungen und aktuellen Themen rund um die Trinkwasser-Installation übersichtlich und kompakt dargestellt.

Weitere Artikel zum Thema

DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

19.06.2023 -

Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus. In einer Umfrage unter rund 360 Wasserversorgungsunternehmen hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ermittelt, welchen Herausforderungen die Branche gegenübersteht und wie Lösungsstrategien aussehen.

Mehr lesen