Einzelraumregelung wird eazy

04.03.2022
Der Regelungsspezialist EAZY系统prasentiert年代ich auf der ifh/ Intherm als verlässlichen Partner für den dreistufigen Vertriebsweg und als eigenständige Marke für den Fachgroßhandel innerhalb der Möhlenhoff-Gruppe.
Einzelraumregelung wird eazy

Messeneuheit und Erfindung des Regelungsspezialisten EAZY Systems: Das „EAZY Ding“ ist eine Schließmaßlehre. Damit kann vor Ort das Gewindemaß und das passende Schließmaß von Stellantrieben ermittelt werden. (Bildquelle: EAZY SYSTEMS GmbH)

Der Systemhersteller zeigt Lösungen für eine effiziente Einzelraum-Temperaturregelung, insbesondere Regelklemmleisten, Stellantriebe, Raumthermostate, Funk-Regeltechnik, Elektro-Fußbodenheizung, Verteilerschränke und Heizkreisverteiler.

Im Fokus wird das perfekte Schließen und Öffnen von Stellantrieben stehen. Zum Ermitteln des sogenannten Schließmaßes hat das 3-stufig agierende Unternehmen eigens ein Messwerkzeug, das „EAZY Ding“, entwickelt. Weitere Messeneuheiten sind ein Universaladapter, der Stellantriebe an vorhanden Ventile anpasst, sowie die Regelklemmleiste „EAZY Base 3 Balance“. Sie führt den hydraulischen Abgleich in Flächenheiz- und Kühlsystemen automatisch durch.

Alle Produkte sind ausschließlich über den dreistufigen Vertriebsweg erhältlich und werden nach den deutschen Qualitätsrichtlinien der Möhlenhoff-Muttergesellschaft in der EU geprüft und gefertigt.

Stellantriebe和Raumthermostate
So entsprechen die Stellantriebe – angefangen bei elektro-thermischen Antrieben zur Einzelraumregelung bis hin zu motorischen Lösungen für die Gebäudeleittechnik –der EN 60730-1. Neu im Programm sind motorische Stellantriebe in 230 V und 24 V für Ventile mit größeren Stellwegen und Stellkräften sowie eine proportionale Ausführung mit 0-10 V Steuerspannung und ein „Bluetooth“-Heizkörperthermostat. Ergänzend sind passsende Raumthermostate in verschiedenen Ausführungen erhältlich (analog, digital und WIFI-fähig). Dies sind allesamt schaltende, für die Direktverdrahtung geeignete, Regler mit einer präzisen Pulsweitenmodulation.

Elektro-Fußbodenheizung
Als Heizsystem mit schneller Reaktionszeit wird die Elektro-Fußbodenheizung vorgestellt. Das System besteht aus einer 3 mm dünnen Heizmatte mit einer Leistung von 150 W/m² sowie zugehörigen Thermostaten.

Verteilertechnik
Verteilerschränke für den Einbau von Heiz- und Kühlsystemverteilern - als Aufputz oder Unterputzversion- sowie Heizkreisverteiler und passendes Verteilerzubehör machen das Regelungssortiment komplett. Auch hier wird der vollautomatische hydraulische Abgleich. So steuert der Verteiler „EAZY Manifold Balance“ automatisch die Durchflussmenge in jedem einzelnen Kreislauf des Systems innerhalb eines minimalen und maximalen Differenzdruckwertes - unabhängig von den Betriebsbedingungen der anderen Kreisläufe.

Weitere Artikel zum Thema

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

15.08.2023 -

Der Bad Salzdetfurther Regelungsspezialist EAZY Systems feiert einen wichtigen Meilenstein: Im hauseigenen Werk in Polen ist mit dem „EAZY Drive“ der fünfmillionste Stellantrieb vom Band gelaufen. Das runde Produktionsjubiläum erfolgte Ende Juli 2023, fast genau zehn Jahre nachdem 2013 der erste eigene Stellantrieb produziert wurde.

Mehr lesen
Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

14.08.2023 -

In Geräten zum Wasseraufbereiten und -sprudeln muss der Übergang zwischen dem Ventil einer Kohlensäurekartusche und dem Druckminderventil am Gerät selbst sicher abgedichtet werden. Freudenberg Sealing Technologies entwickelte dafür für einen Kunden eine inzwischen patentierte Dichtung aus hochleistungsfähigem Polyurethan.

Mehr lesen
Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen