GF veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2019

13.07.2020
Der GF Nachhaltigkeitsbericht vermittelt einen detaillierten Überblick über die Fortschritte von GF in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsziele 2020. Mehr als jedes zweite Produkt, das an die Kunden geliefert wurde, hatte einen sozialen oder ökologischen Nutzen.

Nachhaltigkeit als Teil der Kultur von GF ist vollständig in die Unternehmensstrategie 2020 eingebettet. Mit Lösungen für eine leckage- und bakterienfreie Wasserversorgung und beträchtliche Wassereinsparungen, innovativen Leichtbaukomponenten für eine nachhaltigere Mobilität mit geringeren Emissionen sowie hochpräzisen Werkzeugmaschinen, die den Material- und Energieverbrauch senken, verbessert GF das Leben der Menschen weltweit.

Diese immer breitere Palette an nachhaltigen Angeboten hat dazu geführt, dass der Umsatz mit Produkten, die einen sozialen oder ökologischen Nutzen ermöglichen, in 2019 die Marke von 54% erreicht hat (2018: 47%). Verschiedene Nachhaltigkeitsziele wurden bereits erfüllt oder übertroffen. Unterstützt von verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen in den Produktionswerken ist die Unfallrate pro Million Arbeitsstunden im Vergleich zum Ausgangswert deutlich gesunken und übertrifft das für 2020 gesteckte Ziel. Den Maßnahmen zur Etablierung einer Sicherheitskultur wird auch in den kommenden Jahren hohe Priorität eingeräumt. Mit Investitionen in neue Gebäude und erneuerte Infrastrukturen konnte GF auch die Energieeffizienz in den letzten Jahren kontinuierlich steigern.

GF CEO Andreas Müller unterstreicht: «GF nimmt seine Verantwortung ernst. Obschon wir infolge Covid-19 mitten in einer beispiellosen Krise stehen, werden wir im Bestreben, unsere Nachhaltigkeitsziele 2020 zu erreichen, keine Kompromisse eingehen. Zudem schaffen wir einen neuen Nachhaltigkeitsausschuss, der Teil des Nomination Committee innerhalb des Verwaltungsrates wird. Damit verankern wir die Themen Umwelt, Soziales und Governance auf höchster Ebene im Unternehmen.»

Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 wurde in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt. Die wichtigsten Leistungsindikatoren wurden von PwC Schweiz überprüft und ein Prüfbericht wurde ausgestellt.

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen
Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

01.09.2023 -

是德国Hauptsitz冯Uponor吗stammt der verbrauchte Strom bereits heute zu 100% aus grünen Quellen. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und begann Anfang August mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Fabriken. Ein wichtiger Meilenstein für Uponor auf dem Weg, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr lesen