Grünbeck erweitert Filterbaureihe für Privatschwimmbäder

25.10.2018

Die bewährte Filterbaureihe GENO-mat F für Privatschwimmbäder der Grünbeck Wasseraufbereitung ist um die Eco-Linie erweitert worden. An der drehzahlregelbaren, selbstsaugenden Umwälzpumpe können drei verschiedene Betriebszustände – Filtern, Rückspülen und Teillastbetrieb – eingestellt werden. Somit ist eine individuelle Anpassung der Pumpenleistung an die tatsächlichen Anforderungen vor Ort möglich.

Grünbeck erweitert Filterbaureihe für Privatschwimmbäder

Neben der zuverlässigen Arbeitsweise und den günstigen Anschaffungskosten lässt sich durch die drehzahlgeregelte Pumpe auch Energie einsparen. Die selbstansaugende Umwälzpumpe sorgt somit für einen energieeffizienten Betrieb. Bei den Baureihen GENO-mat F 500 und 600 AK ist zusätzlich ein Kompaktwärmetauscher integriert.

Ergonomischer und trotzdem kompakt

Die Montage der Steuerungselemente ermöglicht eine ergonomische Bedienbarkeit. Auch die Steuerung selbst wurde vereinfacht. Trotz der verbesserten Leistungsdaten war es möglich, die kompakte Bauweise beizubehalten. Die Filter der Baureihe GENO-mat F lassen sich aufgrund der platzsparenden Konstruktion sehr gut auch bei beengten Verhältnissen einsetzen.

Durch technisch verbesserte Komponenten und die Optimierung der Steuerung konnten die Verkaufspreise der neuen Filter positiv angepasst werden. Die Filterbaureihe GENO-mat F 500 eignet sich für Becken bis zu einem Inhalt von 35 m3; die Filterbaureihe GENO-mat F 600 für Becken bis zu einem Inhalt von 70 m3und die Filterbaureihe GENO-mat F 610 kann bei Becken bis zu einem Inhalt von 90 m3eingesetzt werden. Ergänzt wurde nun die Baureihe um die Filteranlage GENO-mat F 800 Eco (für einen Beckeninhalt bis zu 130 m3).

Bild: Die neue vollautomatische Filteranlage GENO-mat F 800 A, WS Eco, dient zur Filtration von Beckenwasser in privaten Schwimmbädern, Whirlpools oder Zierbecken. (Foto: Grünbeck)

Weitere Artikel zum Thema

Verteilerregelstationen für jeden Bedarf

Verteilerregelstationen für jeden Bedarf

13.09.2023 -

Die Fördermöglichkeiten für Flächenheizung und -kühlung sind in Deutschland seit 2020 so attraktiv wie nie zuvor. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Vorteile von Wärmepumpen und Bio- oder Solarthermieanlagen. Weit weniger Aufmerksamkeit bekommt die angeschlossene Verteilerregelstation.

Mehr lesen
Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

Grundfos sieht Nachholbedarf für das geplante Energieeffizienzgesetz und Gebäudeenergiegesetz

11.11.2022 -

Grundfos begrüßt die zum 1. Oktober 2022 in Kraft getretene Mittelfristverordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV). Gleichzeitig vertritt Grundfos den Standpunkt, dass die EnSimiMaV, insbesondere in Bezug auf die Frage potenzieller Einsparmaßnahmen beim Energieverbrauch, sowohl im öffentlichen als auch dem privaten Sektor, noch nicht weit genug greift.

Mehr lesen