Gute Argumente für den präventiven Pumpentausch

04.05.2009

Der Dortmunder Pumpenspezialist WILO SE hat sein Internet-Angebot um den komfortablen „Wilo-LCC-Check“ erweitert. Wilo bietet dem Fachhandwerker damit ein einfaches und effektives Werkzeug bei der Kundenberatung und Anlagenoptimierung.

Gute Argumente für den präventiven Pumpentausch

Die Ergebnisse des „Wilo-LCC-Check“ verdeutlichen auf einen Blick, dass auch ein präventiver Austausch einer noch intakten ungeregelten Bestandspumpe kräftige Einsparungen bringt. (Wilo, Dortmund)

Die Internetanwendung berechnet auf Basis technischer Daten von hunderten Heizungspumpen verschiedener Fabrikate die Gesamtkosten („Lebenszykluskosten“, engl. „Life Cycle Costs“ = LCC) von ungeregelten Bestandspumpen und schlägt eine bedarfsgerechte Wilo-Hocheffizienzpumpe vor. Als Ergebnis stehen dem Benutzer ein Datenblatt mit zwei aussagefähigen Grafiken, sowie Berechnungsdetails zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Unterlagen lassen sich die Energiesparpotentiale von Wilo-Hocheffizienzpumpen optimal für den Betreiber veranschaulichen, die die Stromkosten im Vergleich zu den ungeregelten Bestandspumpen um bis zu 80 Prozent reduzieren können.

Der „Wilo-LCC-Check“ steht jedem Fachhandwerker ohne Login online zur Verfügung. Einmal aufgerufen wird in der Anwendung zuerst die Bestandspumpe ausgewählt oder relevante Typenschilddaten eingegeben. Im nächsten Schritt schlägt der „Wilo-LCC-Check“ den Betriebspunkt der Bestandspumpe vor, welcher entweder übernommen oder mit Hilfe von Gebäude- und Anlagendaten neu berechnet wird. Dieser Schritt ermittelt überschlägig inwieweit die Bestandspumpe überdimensioniert ist und sichert ein zusätzliches Einsparpotential da die neue Wilo-Hocheffizienzpumpe jetzt bedarfsgerecht ausgelegt wird. Abschließend erfolgt die Eingabe der Anschaffungs- und Montagekosten zur Ermittlung der Amortisationszeit.

Wilo-Marketingleiter Dirk Geißler hebt die Besonderheiten des neuen Angebotes hervor: „Der ‚Wilo-LCC-Check’ ist nicht mit den bekannten Austauschspiegel vergleichbar. Er ist eine Beratungs- und Argumentationshilfe für den Fachhandwerker mit dem Ziel, dass alte ungeregelte Bestandspumpen gegen bedarfsgerecht ausgelegte Wilo-Hocheffizienzpumpen präventiv ausgetauscht werden. Hierzu liefert der Wilo-LCC-Check überzeugende Entscheidungshilfen für die Betreiber jeglicher Heizungsanlagen.“ Bildlich betrachtet seien die Lebenszykluskosten einer Heizungspumpe mit einem Eisberg vergleichbar. Nur der geringste Teil der Ausgaben, nämlich die Anschaffungs- und Montagekosten, seien für den Kunden sichtbar. Weitaus größer sind die Stromkosten der Bestandspumpen, die sich in der Stromrechnung verstecken und Jahr für Jahr summieren. Mit dem „Wilo-LCC-Check“ werden diese Kosten ermittelt und anschaulich dargestellt.

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

26. Praktikerkonferenz Graz – Ein Highlight der Pumpenbranche

26. Praktikerkonferenz Graz – Ein Highlight der Pumpenbranche

26.09.2022 -

26日死亡。Praktikerkonferenz Graz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ fand von 12. bis 14. September 2022 im Congress Graz statt. Wie jedes Jahr konnte die Praktikerkonferenz Graz 2022 wieder eine ganze Reihe von Höhepunkten aufweisen, wobei am ersten Tag insbesondere die Betreiber die Latte für alle Teilnehmenden extrem hoch angesetzt haben.

Mehr lesen
HOMA feiert 75-jähriges Jubiläum

HOMA feiert 75-jähriges Jubiläum

24.01.2022 -

Vor 75 Jahren eröffnete der Elektromaschinenbauer Hans Hoffmann sen. kurz nach seiner Ausbildung im Rhein-Sieg-Kreis, in der Nähe von Köln, eine Reparaturwerkstatt für Elektromotoren. Damals rechnete er wohl kaum damit, dass der kleine Handwerksbetrieb innerhalb von drei Generationen zu einem internationalen Industrieunternehmen heranwachsen würde.

Mehr lesen
Besuch von Hochschulen bei der WILO SE, Werk Hof

Besuch von Hochschulen bei der WILO SE, Werk Hof

22.11.2021 -

Um die Kontakte zwischen Bildungseinrichtungen, Industriebetrieben aber auch zwischen Lehrenden, Schülern und Studierenden in der tschechisch-deutschen Grenzregion zu intensivieren, plante die Hochschule Hof ein Austauschprojekt mit Schülern der Berufsoberschule Sokolov und Studierenden der Hochschule Hof. Organisatorisch wurde das Projekt von Euregio-Egrensis unterstützt.

Mehr lesen