Kompakte Massendurchflussmesser/-regler mit Coriolis-Sensor

19.11.2020
Die neuen, hochbeständigen Massendurchflussmesser und -regler Typ 8756 von Bürkert Fluid Control Systems nutzen das Coriolis-Messprinzip, welches die Masse unabhängig von Druck- oder Temperatureinflüssen ermittelt. Dank hohem Mess-/Stellbereich und stabilem Nullpunkt können damit auch kleinste Flüssigkeitsmengen präzise und wiederholgenau dosiert werden.
Kompakte Massendurchflussmesser/-regler mit Coriolis-Sensor

Die robusten Coriolis-basierten Massendurchflussmesser/-regler für Flüssigkeiten zeichnen sich durch sehr hohe Genauigkeit und einen besonders großen nutzbaren Messbereich aus. (Quelle: Bürkert Fluid Control Systems)

In der Dünnfilm-Beschichtungstechnik, in Prüfständen, in der Mikroreaktionstechnik oder in Anwendungen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, zum Beispiel zur Aroma- oder Duftstoffdosierung, müssen kleinste Stoffmengen sicher und genau gemessen bzw. geregelt werden. Die neuen Massendurchflussmesser und -regler (MFM und MFC Typ 8756) von Bürkert Fluid Control Systems sind dafür eine praxisgerechte Lösung: Sie arbeiten nach dem Coriolis-Messprinzip, das die Masse des durchströmenden Mediums misst.

Die Messung ist dabei vollkommen unabhängig von Medium und möglichen Störeinflüssen, wie Druck- und Temperaturänderungen. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Messgenauigkeit des Durchflusses von ± 0,2 % vom Messwert ± 0,0014 kg/h aus und arbeiten auch bei kleinsten Durchflussraten äußerst wiederholgenau. Der Sensor deckt einen Durchflussbereich bis zu 25 kg/h bei Wasser bzw. Medien mit ähnlicher dynamischer Viskosität ab und bietet eine unübertroffen große nutzbare Messspanne von größer 1:300.

Alle medienberührenden Teile bestehen aus hochwertigem Edelstahl (AISI 316L), und widerstehen so selbst aggressiven Medien. Eine Kalibrierung mit den realen Betriebsmedien ist nicht erforderlich. Die Kalibrierung erfolgt immer mit Wasser. Die Geräte können für beliebige Flüssigkeiten mit dynamischen Viskositäten zwischen 0,3 mPa*s und 200 mPa*s eingesetzt werden, was die Komponentenanzahl reduziert und die Lagerhaltung vereinfacht. Typ 8756 ist als reiner Durchflussmesser (MFM) oder als Durchflussregler (MFC) mit integrierter Mikrozahnringpumpe erhältlich. Der MFC regelt bei Sollwert-Abweichungen innerhalb weniger als einer Sekunde nach.

Vibrations- und wartungsarme Multiparameter-Messung
Neben dem Durchfluss misst der MFC Typ 8756 auch Temperatur und Dichte des Mediums. Das erlaubt Rückschlüsse auf das durchströmende Medium. Der Sensor ist mechanisch entkoppelt und somit robust gegenüber möglichen Störeinflüssen wie beispielsweise Vibrationen durch Pumpen in der Prozessumgebung. Die Konstruktion garantiert eine hohe Nullpunktstabilität des Sensors. Dies wiederum ermöglicht fehlerfreie, stabile Prozesse bei reduziertem Wartungsbedarf. Zudem kann für eine kompakte Batch-Dosierung ein Bürkert-Magnetventil in den MFM integriert werden. Kommuniziert wird über den CANopen-basierten Bürkert Systembus büS. In Kombination mit dem Gateway Typ ME43 werden auch alle gängigen Industrial Ethernet Protokolle (PROFINET, EtherNet/IP, EtherCAT, Modbus TCP) bzw. Feldbus-Schnittstellen (PROFIBUS-DP, CC-Link) unterstützt.

Weitere Artikel zum Thema

Georg Stawowy als neuer CEO der Bürkert-Gruppe im Amt

Georg Stawowy als neuer CEO der Bürkert-Gruppe im Amt

02.05.2023 -

Anfang April hat Georg Stawowy sein Amt als neuer Bürkert Geschäftsführer angetreten – er folgt auf den bisherigen CEO Heribert Rohrbeck, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Nach neun Jahren bei der Lapp-Gruppe übernimmt Georg Stawowy nun die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und die Fortführung des Wachstumskurses von Bürkert.

Mehr lesen
Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer von Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

Peroxidisch vernetztes Fluorelastomer von Freudenberg erfüllt neueste regulatorische Anforderungen der Prozessindustrie

26.04.2023 -

Der peroxidisch vernetzte Fluorelastomerwerkstoff 75 FKM 239961 von Freudenberg Sealing Technologies verfügt jetzt auch über die pharmaspezifische Freigabe nach USP Chapter 87. Das Ergebnis der in-vitro-Konformitätsprüfung bestätigt, dass das Material keine toxischen Effekte auf Zellkulturen hat. Damit entspricht der Werkstoff den neuesten regulatorischen Anforderungen für Lebensmittelkontaktmaterialien.

Mehr lesen
Gampper macht Ventile zur Diva

Gampper macht Ventile zur Diva

22.03.2023 -

Unter dem Begriff „Diva“ erweitert der pfälzische Regelungsspezialist Gampper sein Portfolio an smarten 6-Wege-Ventilen um digitale Ausführungen mit kabelloser Kommunikation über Bluetooth Mesh. Die digitalen, autonomen 6-Wege Regelventile für intelligente IOT Gebäude erleichtern die Planung, Installation, Inbetriebnahme und den optimierten Betrieb samt autonomen hydraulischem Abgleich enorm.

Mehr lesen
Fachartikel: Adsorbertechnik für gesundes Wasser

Fachartikel: Adsorbertechnik für gesundes Wasser

09.02.2023 -

Auch hochwertiges Trinkwasser ist nicht unbedingt vollständig schadstofffrei oder entspricht Bioqualität. Lebensmittelhersteller merken das immer wieder, wenn sie für die eigene Produktion das gelieferte Leitungswasser analysieren. Darin finden sich oft Stoffe, die in Lebensmitteln oder Getränken nichts zu suchen haben, sich aber mit konventioneller Filtertechnik nicht vollständig entfernen lassen.

Mehr lesen