KSB-Konzern mit verbessertem Ergebnis im Geschäftsjahr 2002

11.02.2003

Belebende Impulse für den Pumpen- und Armaturenmarkt kamen aus Asien während der sich das Wachstum im Euroraum weiter abgeschwächt hat.

Unternehmenskennzahlen zum 31. Dezember 2002

KSB Konzern 01-12/2002* 01-12/2001 Veränderung

Auftragseingang

Mio. €

1.201,1

1.181,6

+ 1,7 %

Umsatzerlöse

Mio. €

1.182,5

1.161,9

+ 1, 8%

Belegschaft (31.12.)

11.940

12.071

- 1,1 %

* vorlaufige Zahlen

Auftragseingang und Umsatz über Vorjahr

Während viele Unternehmen der Pumpen- und Armaturenbranche 2002 stagnierende bis rückläufige Auftragseingänge verzeichneten, konnte der KSB Konzern sein Auftragsvolumen gegenüber 2001 um 1,7 Prozent erhöhen.

Die Zuwächse beim Auftragseingang resultierten vor allem aus den europäischen und asiatischen Gesellschaften. In Europa waren eine intensivere Marktbearbeitung und die Orientierung auf Märkte mit vergleichsweise guter Nachfrageentwicklung wichtige Erfolgsfaktoren. Die Gesellschaften in der Region Asien-Pazifik profitierten unter anderem von einer Sonderkonjunktur. Speziell die Märkte in China und Indien sorgten für eine Belebung der Nachfrage nach KSB-Produkten.

Umsatz

Der Konzernumsatz stieg um 1,8 Prozent, wobei Wachstumsimpulse vor allem von den europäischen Gesellschaften ausgingen. Die KSB AG und die KSB Fluid Systems GmbH fakturierten unter anderem mehrere wassertechnische Großaufträge, die von Europa aus abgewickelt wurden. Die amerikanischen KSB-Gesellschaften verzeichneten in Summe einen Umsatzrückgang. Dieser ist jedoch ausschließlich auf Wechselkursveränderungen zugunsten des Euro zurückzuführen.

Belegschaft

Die Zahl der KSB-Beschäftigten ging zum 31.12.2002 um 1,1 Prozent gleich 131 Beschäftigte gegenüber dem Vorjahr zurück. Diese Entwicklung resultiert im Wesentlichen aus dem Personalabbau in den amerikanischen Gesellschaften. In Europa reduzierte sich die Zahl der Beschäftigten in Frankreich durch den Rückzug aus dem Do-it-yourself-Markt der Gebäudetechnik.

Marktposition in Europa gestärkt

Aufgrund des Zuwachses beim Auftragseingang und Umsatz hat KSB seine Marktanteile besonders in Europa und Asien ausgebaut. Der Festigung der Marktposition diente außerdem der Kauf eines Armaturenwerkes in Lünen. Hinzu kamen neue Vertriebskooperationen mit einem japanischen Armaturenhersteller und einem US-amerikanischen Hersteller von ANSI-Pumpen.

Das finnische Jointventure Mercantile KSB Oy Ab, Helsinki, an dem die KSB AG bislang nur eine Minderheitsbeteiligung von 25 Prozent gehalten hat, ist zum 1. Januar 2003 komplett übernommen worden und firmiert als KSB Finland Oy.

Ergebnis

Für das Geschäftsjahr 2002 erwartet KSB im Konzern ein Ergebnis vor Ertragsteuern, das über dem Vorjahresergebnis von 29,8 Mio € liegt. Positive Ergebnisbeiträge kommen hierzu aus allen Regionen.

Ausblick

Die Voraussetzungen für einen konjunkturellen Aufschwung sind 2003 eher ungünstig. Im KSB-Heimatmarkt Europa verhindern weiterhin wirtschaftpolitische und strukturelle Probleme eine schnelle Erholung des Marktes. Dies gilt ganz besonders für Deutschland und Frankreich. Auch wird eine Belebung der Märkte erst zeitversetzt zu einem Anwachsen der Bestellungen von Pumpen und Armaturen führen.

Vor diesem wirtschaftlichen Hintergrund strebt der KSB Konzern 2003 ein leichtes Wachstum beim Auftragseingang und beim Umsatz an. Ein Schwerpunkt wird auf der Entwicklung des Industrie- und Wassergeschäftes (einschließlich des Abwassergeschäftes) liegen.

Weitere Artikel zum Thema

魏特瓦行业Wachstumskurs汪汪汪

魏特瓦行业Wachstumskurs汪汪汪

08.09.2023 -

Watts Industries Deutschland hat das vergangene Jahr trotz Energiekrise und teils erheblicher Störungen in den globalen Lieferketten mit starkem Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz des Herstellers von Systemlösungen zum Heizen und Kühlen stieg im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich und lag bei über 90 Millionen Euro. Aufgrund der positiven Entwicklung blickt Watts optimistisch auf das laufende Jahr: Die Auftragslage ist gut, weitere Investitionen am Standort sind geplant.

Mehr lesen
Xylem gibt Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt

Xylem gibt Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt

10.08.2023 -

Xylem Inc. meldete die Ergebnisse des zweiten Quartals, zu denen auch die Übernahme von Evoqua Water Technologies Corp. am 24. Mai gehört. Das Unternehmen meldete einen Gesamtumsatz von 1,7 Milliarden US-Dollar mit einem ausgewiesenen Wachstum von 26 Prozent und einem organischen Wachstum von 15 Prozent, was die vorherige Prognose übertraf, und zwar aufgrund starker kommerzieller Aktivitäten und operative Ausführung.

Mehr lesen