Messeneuheiten von der IFAT 2005 – Teil 3
In diesem dritten Teil des IFAT Berichts widmet sich m.tacdesigninc.com den Innovationen der Firmen beginnend mit Iwaki.
Iwakierweitert die bereits auf der ACHEMA vorgestellte Baureihe MDM um zwei weitere Modelle für Förderhöhen bis zu 72m. DieProzesskreiselpumpen aus Fluorokunststoffenwurden nach den Vorgaben robuster und simpler Konstruktion bei einfacher Wartung konstruiert. Um den maximalen Druck von 16 bar zu gewährleisten, musste das hintere Gehäuse durch eine spezielle Triple-Layer-Konstruktion mit Glasfasermanschette verstärkt werden. Die neuen MDM-Modelle eignen sich besonders für große Förderhöhen bei geringeren Durchflüssen.
Weitere Neuheiten sind die magnetgetriebenen Turbinenpumpen der MDT Baureihe, die z.B. in Kühlkreisläufen von medizinischen Geräten Anwendung finden, sowie die sogenanntenFlowchecker, die neben einer Überwachung auf gebrochene oder geschlossene Leitung auch bei Gas- bzw. Lufteintrag einen Alarm auslöst. Damit sind sie besonders bei der Förderung von ausgasenden Medien, wie sie bei Desinfektionsanwendungen häufig zu finden sind, bestens geeignet.
Auf der IFAT 2005 präsentiert AbwasserspezialistJung Pumpenerstmalig盛新Steuerungsprogramm. Die Mikroprozessorsteuerungen EasyLogo des Herstellers sorgen zukünftig auch automatisch für eine intelligente Nachlaufzeitregelung. Manuelles Einstellen entfällt sowohl bei der Installation als auch im späteren Betrieb. Parametrieren, Fernmelden und Fernwirken werden zukünftig durch neue HighLogo Steuerungen ermöglicht. Dabei leistet die eigene Software „HighControl“ wertvolle Dienste.Die neuenDruckrohrspülanlagen DRSüberzeugen insbesondere durch ihre Betriebssicherheit bei gleichzeitig optimaler Wirtschaftlichkeit: Die Anlagen basieren auf langjährig erprobten Kompressoren und sind komplett vormontiert – die Montagekosten vor Ort fallen entsprechend niedrig aus. Die komplett ölfrei laufenden Motoren sind wartungsarm und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Ergänzt werden die geräuscharmen Anlagen des Steinhagener Entwässerungsspezialisten durch ein breites – im Lieferumfang enthaltenes – Zubehörprogramm: Vom Betriebsstundenzähler über einen Hauptschalter bis zur integrierten Heizung für harte Frosttage verfügen die neuen Druckrohrspülanlagen über alle Attribute für eine wirtschaftliche und zuverlässige kommunale Entwässerung.
Jung Pumpen bietet mit den neuen „PKSD 1000“ einen maßgeschneiderten Kunststoffschacht, der in Verbindung mit den Kanalradpumpen MultiStream und den Freistrompumpen MultiFree sowie einem eigens für diesen Schacht hergestellten ablagerungsfreien Sammelraum eine zuverlässige und kostengünstige Lösung darstellt.
In den letzten Jahren haben deshalb so genannte SBR-Anlagen mit Tauchmotorbelüfter stark an Bedeutung gewonnen. SBR steht für„Sequential Batch Reactor“, was sich sinngemäß mit einer intervallmäßigen Zugabe und dem Durchmischen des Abwassers mit Sauerstoff übersetzen lässt. Das neue SBR-System Oxynaut verbindet die Zuverlässigkeit der bekannten Tauchmotoren und Hebepumpen aus der Steinhagener Produktion mit den Vorteilen dieser fortschrittlichen Klärtechnologie. Das SBR-System kann in bestehende Anlagen im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme eingelassen werden und leistet als zentrale Systemkomponente für vollbiologische Kleinkläranlagen von 4 bis 12 Einwohnern zuverlässige Dienste.
Kösterhat sich auf die Herstellung vonPropellerpumpenspezialisiert,死西奇的军队好多hohe Standzeiten auszeichnen. Als neuste Entwicklung in diesem Bereich wurden zur IFAT neue Lagerwerkstoffe vorgestellt.
Gesteigerte Zuverlässigkeit und bessere Wirkungsgrade zeichnen die neuen Tauchmotorpumpen der Baureihe Amarex KRT des Frankenthaler Pumpen- und ArmaturenherstellersKSBaus. Die neuen Ausführungen der für den Transport von kommunalen und industriellen Abwässern entwickelten Aggregate verfügen über ein geschlossenes Mantelkühlsystem, das den Motor umgibt. Es führt die Motorwärme an das Fördermedium ab, unabhängig davon, ob der Motor vom Fördermedium überflutet ist oder nicht, und stellt so unter allen Betriebsbedingungen eine optimale Wärmeabfuhr sicher. Erreicht wird dies durch einen separaten Wasser-Glykol-Kreislauf, der die Wärme vom Kühlmantel zum mediengekühlten Teil des Pumpengehäuses transportiert. Da es keine hydraulische Verbindung zum Fördermedium gibt, kann der Kühlkreislauf nicht verschmutzen. Die neuen Aggregate können trocken oder nass aufgestellt werden.
Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt ist das neue Regelsystem „PumpDrive“. Als Vorreiter großer, regelbarer Pumpenantriebe stellt das Unternehmen seine jüngste Generation von Drehzahlregelsystemen für Leistungen von 0,55 bis 45 kW vor. Der neue „PumpDrive“ kann direkt auf dem Motor, an der Wand oder in einem Schaltschrank montiert werden und ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten mit optionalen Funktionalitäten lieferbar. Mehrere Geräte können miteinander kommunizieren, so dass der Anwender mit der integrierten Folgesteuerung mehrere Pumpen gleichzeitig betreiben kann. KSB ist der einzige Hersteller, der ein motormontiertes Drehzahlregelsystem für Pumpen mit einer Leistung bis 45 kW anbietet.
Als einer der ersten Pumpenhersteller führt die KSB Aktiengesellschaft, eine weltweit einsetzbareSoftware speziell für die Auslegung von trocken- und nassaufgestellten Schmutzwasserpumpenein. Das neue Programm "Helps" hilft Planern und Betreibern bei der Auslegung von Abwassertransport- und Abwasseraufbereitungssystemen. Es ermöglicht einen sicheren und intuitiven Weg zur Auswahl und Konfiguration der entsprechenden Aggregate. Der komfortabel gestaltete Einstieg erlaubt es, eine passende Pumpe in nur drei Schritten zu ermitteln. Das Programm bietet dem Anwender die Möglichkeit ausgewählte Daten und Zeichnungen sofort in das Anlagenplanungssystem zu übernehmen. Für jede Pumpe ist eine präzise CAD-Zeichnung inklusive der ausgewählten Aufstellvarianten verfügbar. Zusätzlich erhält der Anwender detaillierte Ausschreibungstexte zu der jeweiligen Pumpe. Für die Benutzung von "Helps" ist keine Installation auf dem Rechner notwendig.
Helps wurde vonVSX – VOGEL SOFTWARE, dem Spezialisten fürSoftware- und Internetlösungenfür die Pumpenindustrie, entwickelt.
Eine Chopper-Pumpe übernimmt die Zerkleinerung von Feststoffen, die Durchmischung und Entleerung in derLandiaBioChop Hygienisierungsanlage. Das auf die neue EG Richtlinie zur Verwendung von Neben- und Abfallprodukten aus der Lebensmittelindustrie abgestimmte System wird komplett mit Steuerung, Überwachung und Registrierung des Hygienisierungsverfahrens geliefert. Der einfache Aufbau mit betriebssicheren Komponenten sorgt für einen zuverlässigen Betrieb. Der Einsatz ist zum Beispiel in der Fischverarbeitung möglich.
Lowarapräsentiert die neuenSV-Pumpen für anspruchsvolle technische Lösungenund erweiterte Einsatzgebiete. Diese mehrstufigen vertikalen Kreiselpumpen aus Edelstahl wurden konstruktiv optimiert und um mehrere Baugrößen ergänzt. Die vielfältigen Anwendungsgebiete schließen unter anderem die Wasserversorgung und –aufbereitung, industrielle und landwirtschaftliche Anwendungen sowie die Heizungs- und Klimatechnik ein. Alle eingesetzten Werkstoffe sind für Anwendungen im Trinkwasserbereich zugelassen.
Hohe Leistung, erhebliche Energieeinsparung und reduzierte Betriebskosten sind die beeindruckenden Eigenschaften der neuenUnterwasserpumpen ZN8ebenfalls von Lowara. Dank der hervorragenden Konstruktion und Ausführung in höchster Qualität garantiert der Hersteller einen maximalen Wirkungsgrad von 80 - 82 %. Der exklusive „dynamische“ Schleißring minimiert die Rückströmungsverluste. Zur Fertigung der Pumpen wird das Präzisionsgießverfahren eingesetzt, um besonders glatte Oberflächen zu erhalten und damit die Toleranzen auf ein Minimum zu senken und so zu einer noch höheren Pumpenleistung beizutragen. Mit den Maßen für 8”-Brunnen, einer Fördermenge bis 180 m3/h und Förderhöhe bis 550 m finden sie Anwendung in Trinkwasserversorgungen, in Druckerhöhungs- und Wasserversorgungsanlagen für Haustechnik und Industrie, in Beregnungssystemen in der Landwirtschaft und für große Grünflächen wie Parks und Golfplätze. .
Mit der MAGDOS LC hatLutz-Jescoeine preiswerte Magnet-Membrandosierpumpe entwickelt, die sichideal für einfache bzw. kontinuierliche Dosieraufgabenin allen Bereichen der Wasseraufbereitung und Prozessindustrie, sowie der Chemikalienzuführung eignet. Der neukonstruierte Antriebsmagnet befindet sich in einem spritzwassergeschützten Gehäuse und arbeitet im Eigentaktbetrieb mit 120 Hüben/min. Die Ansteuerung der MAGDOS LC erfolgt über das Ein- und Ausschalten der Netzspannung. Schlauchanschlüsse sind bereits im Ventilgehäuse integriert. Die Dosierpumpe ist in drei Leistungsbereichen bis 5,7 l/h bei einem maximalen Druck von bis zu 10 bar erhältlich. Eine Anpassung der Dosierleistung ist über die Hublänge stufenlos von 20-100% möglich.
Quelle:Messe München GmbH