Neue BIM-Plattform von Uponor: Alles für die digitale Planung an einem Ort

20.01.2022
Uponor hat all seine BIM-Lösungen auf einer leistungsstarken Plattform gebündelt. Planer finden hier die gesamte Produktbibliothek in offenen BIM-Standards sowie intelligente Werkzeuge für die Planung mit Revit.
Neue BIM-Plattform von Uponor: Alles für die digitale Planung an einem Ort

Durch die Nutzung der intelligenten Funktionen der Plattform können BIM-Objekte direkt in einem Projekt platziert werden. (Bildquelle: Uponor GmbH)

建筑信息模型(BIM) steht毛皮死去Digitalisierung im Bauwesen: Die konventionelle Planung wird bei BIM vollständig in digitale Planungsprozesse überführt. Die Methode – zuerst virtuell, dann real planen und bauen – setzt sich in ganz Europa zunehmend durch. Fachplaner stehen vor der Herausforderung, komplexe Design- und Planungssaufgaben möglichst detailliert und zugleich effizient zu lösen. Uponor hat eine neue BIM-Plattform entwickelt, die Planer bestmöglich bei der Arbeit mit BIM unterstützt. Nach dem Motto „All in one“ bündelt der Hersteller seine gesamten BIM-Lösungen an diesem zentralen Ort.

Die Plattform umfasst die gesamte Produktbibliothek in offenen Standards und intelligente Werkzeuge für eine effizientere Planung in Revit. Mehrsprachig und mit länderspezifischem Produktportfolio, ist die Plattform für Planer in ganz Europa konzipiert.

Bibliothek: BIM-Daten aller Produkte
Je einfacher Planer und Architekten die aktuellen Produktdaten auswählen, in ihrer Software bearbeiten und flexibel mit anderen Planungspartnern teilen können, desto besser und schneller können sie arbeiten. Uponor hat auf all diese Kriterien geachtet. Die Bibliothek umfasst die aktuellen BIM-Modelle aller Uponor Produkte und Systeme für die hygienische Trinkwasserversorgung, energieeffizientes Heizen und Kühlen sowie für zuverlässige Nahwärmeversorgung. Alle smarten Funktionen, Größen und Varianten eines Produktes sind im gleichen Modell hinterlegt. Dabei enthält das Modell nicht nur die 3D-Geometrie, sondern auch weitere Informationen wie technische Eigenschaften, Identitätsdaten und Stückzahlen pro Packung. Eine Produkt-Vorschau bietet eine einfache Übersicht. Die Plattform aktualisiert sich datengetrieben, sodass die Inhalte stets auf dem neuesten Stand sind.

Offene Standards erleichtern Zusammenarbeit
Damit Nutzer nicht an eine bestimmte BIM-Software gebunden sind, legt Uponor viel Wert auf offene Standards. Die Uponor Produkte stehen in mehreren CAD- und BIM-Formaten zur Verfügung – von Revit über IFC bis DWG. Dank der eingebundenen openBIM-Standards lassen sich die Daten softwareübergreifend nutzen und austauschen. Das gibt Fachplanern die Freiheit, an jedem BIM-Projekt mitzuwirken, unabhängig davon, welche Software die anderen Projektbeteiligten verwenden.

Werkzeuge: Effizienter planen in Revit
Uponor stellt zudem Werkzeuge zur Verfügung, die den Planungsprozess in der meistgenutzten BIM-Software Autodesk Revit automatisieren und optimieren. Anhand eines Plug-ins können Nutzer beispielsweise die gesamte BIM-Bibliothek direkt in Revit einbinden. Das macht es ihnen noch einfacher, die passenden Objekte zu suchen, zu platzieren und zu bearbeiten, bis hin zum Aufbau kompletter Systeme. Ein weiteres Revit-Plug-in unterstützt sie speziell bei der Planung von Fußbodenheizungen, basierend auf der Europäischen Norm EN1264. Dank intelligenter Funktionen können die Nutzer komplexe Konstruktionsaufgaben effizient und normgerecht lösen. Die Planung wird insgesamt besser und schneller.

Quelle:Uponor GmbH

Weitere Artikel zum Thema

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

01.09.2023 -

Am deutschen Hauptsitz von Uponor stammt der verbrauchte Strom bereits heute zu 100% aus grünen Quellen. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und begann Anfang August mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Fabriken. Ein wichtiger Meilenstein für Uponor auf dem Weg, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr lesen
Gutes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld: GF meldet Halbjahresergebnisse 2023

Gutes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld: GF meldet Halbjahresergebnisse 2023

24.07.2023 -

Im ersten Halbjahr 2023 entwickelte sich die Geschäftstätigkeit von GF trotz der erheblichen negativen Währungseffekte und anhaltenden geopolitischen Spannungen weiterhin positiv. Der Umsatz mit nachhaltigen Produkten und Lösungen, die durch langfristige Megatrends wie Urbanisierung, Energieeffizienz und eine hohe Nachfrage nach sauberem Trinkwasser gestützt werden, tragen auch weiterhin zur guten Entwicklung bei.

Mehr lesen
DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

DVGW-Umfrage unter Wasserbetrieben zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland

19.06.2023 -

Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus. In einer Umfrage unter rund 360 Wasserversorgungsunternehmen hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ermittelt, welchen Herausforderungen die Branche gegenübersteht und wie Lösungsstrategien aussehen.

Mehr lesen
GF kündigt freiwilliges, empfohlenes öffentliches Barangebot für Uponor-Aktien an

GF kündigt freiwilliges, empfohlenes öffentliches Barangebot für Uponor-Aktien an

13.06.2023 -

Die angestrebte Übernahme von Uponor hat das Potenzial, die Strategie von GF Piping Systems hin zu einem führenden Anbieter von nachhaltigen Rohrleitungssystemen für den Transport von Wasser und flüssigen Medien zu beschleunigen. Sie würde auch im Einklang mit den strategischen Prioritäten von GF stehen, profitables Wachstum voranzutreiben und die Resilienz von GF weiter zu erhöhen.

Mehr lesen
BTGA präsentiert Almanach 2023

BTGA präsentiert Almanach 2023

24.03.2023 -

Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. hat pünktlich zur ISH 2023 die 23. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2023 zeigt auf 75 Seiten anschaulich und praxisorientiert die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt – vor allem im Bereich der Nichtwohngebäude.

Mehr lesen