Sieben Pumpen im Parallelbetrieb ohne Schaltgerät

29.09.2000

Mit der Markteinführung des neuen Hya-Drive-Integralmotors der KSB Aktiengesellschaft ist es zum ersten Mal möglich, bis zu sechs geregelte Pumpen gleicher Leistung und eine siebte, ungeregelte Pumpe gemeinsam zu betreiben, ohne dass ein externes Schaltgerät benötigt wird.

该死entfallen aufwandige Elektroinstallationen und das Aufstellen Platz raubender Schaltschränke. Die Kommunikation der Aggregate untereinander erfolgt mittels Zweidrahtleiter über eine interne RS-485-Schnittstelle. Im Mehrpumpenbetrieb übernimmt eine der Pumpen die Masterfunktion und steuert die anderen Einheiten. Die übrigen Aggregate decken die Spitzenlast ab oder dienen als Reserve. Die siebte Maschine arbeitet als so genannte Jockey-Pumpe direkt am Netz und wird im Notfall von einer der Masterpumpen aktiviert. Fällt die Masterpumpe aus kann sie ihre Funktion an eine andere, entsprechend eingestellte Pumpe abgeben. Beide Aggregate sind mit dem Differenzdrucksensor oder dem Durchflussmesser verdrahtet.

Die Verbindung mit der zentralen Leitwarte wird über die Lon-Talk-Schnittstelle einer der Führungsmaschinen hergestellt. In der optional erhältlichen Parametriereinheit ist eine Echtzeituhr integriert, die regelmäßige Pumpenwechsel, Ferienbetrieb und Nachtabsenkung sowie wochentagsabhängige Funktionen ermöglicht.

Weitere Artikel zum Thema

Modulare Ventilplattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Modulare Ventilplattform für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

14.09.2023 -

Verschraubte Verteiler oder konventionell mit T-Stücken und Rohrbögen verschweißte Baugruppen, wie sie üblicherweise bei Reinigungsprozessen für Mehrweggebinde eingesetzt sind, benötigen viel Platz und haben aufgrund der großen Volumina viel Totvolumen (Totraum). Mit den modularen Ventilplattformen (Typ 8840) bietet Bürkert Fluid Control System eine kompakte und wirtschaftliche Alternative. Die Menge an Reinigungsmittel und Spülwasser reduziert sich und der Heizbedarf sinkt.

Mehr lesen