Watson-Marlow präsentiert neue Dosierpumpe Qdos 60

04.07.2014

Die Watson-Marlow Pumps Group präsentiert die Qdos 60, das neueste Modell ihrer revolutionären, ventillosen Qdos-Dosierpumpenreihe. Die innovative und vielseitig einsetzbare Pumpe liefert Fördermengen von 0,1 bis 1.000 ml/min bei einem Druck bis 7 bar. Durch ihre überlegene Dosiergenauigkeit spart sie Kosten bei der Dosierung von Chemikalien. Die innovative ReNu Pumpenkopf-Technologie ermöglicht eine einfache, werkzeugfreie Wartung und niedrigere Instandhaltungskosten als bei Membranpumpen.

Watson-Marlow präsentiert neue Dosierpumpe Qdos 60

Die Watson-Marlow Pumps Group präsentiert die Qdos 60, das neueste Modell ihrer revolutionären, ventillosen Qdos-Dosierpumpenreihe. (Foto: Watson-Marlow Pumps Group)

Nach der erfolgreichen Markteinführung der ventillosen Dosierpumpe Qdos 30 präsentiert die Watson-Marlow Pumps Group mit der Qdos 60 ein neues Modell der Qdos-Pumpenreihe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Membranpumpen mit Magnetantrieb oder Schrittmotor kommt die Qdos ohne Zusatzgeräte aus. Sie trägt damitder wachsenden Nachfrage nach wirtschaftlichen Systemen mit niedrigen Betriebskosten Rechnung. Durch das peristaltische Förderprinzip bietet die Qdos eine präzise, lineare und wiederholbare Dosierung bei wechselnden Prozessbedingungen. Selbst beim Dosieren schwieriger Medien oder wenn Druck, Viskosität und Feststoffgehalt variieren, reduziert die Qdos den Bedarf an eingesetzten Chemikalien und steigert die Produktivität.

Typische Anwendungsgebiete für die Qdos 60 finden sich in der Wasseraufbereitung und -desinfektion, der Steuerung des pH-Werts, der Dosierung von Flockungsmitteln und der Reagenzdosierung bei der Mineralienaufbereitung. Mit bis zu 1.000 ml/min bietet die Qdos 60 eine größere Förderleistung als ihre kleine Schwester Qdos 30 und eignet sich daher insbesondere für Dosieranwendungen in größeren Wasseraufbereitungsanlagen.

Die Pumpe verfügt über umfangreiche Steuerfunktionen wie die Überwachung des Flüssigkeitsstandes, Rückgewinnung von Flüssigkeiten, Selbstentlüftung sowie eine intuitive Fördermengenkalibrierung.

Durch ihre große Förderpräzision ermöglicht die Qdos 60 den Einsatz höher konzentrierter Rohstoffe und senkt dadurch nicht nur die Transportkosten, sondern auch die CO2-Emmissionen und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz.

Niedrige Lebenszykluskosten

Die Installation einer Qdos 60 ist denkbar einfach: Denn dieses Modell benötigt weder Pulsationsdämpfer, Siebe oder Schwimmerschalter noch Entgasungsventile, Rückschlagventile oder Fußventile. Im Strömungsweg sind keinerlei Dichtungen oder Ventile nötig, die verstopfen, undicht werden oder korrodieren können. Auch ein Ausgasen des Fördermediums ist nicht möglich.

Der patentierte ReNu Pumpenkopf冯Watson-Marlowmit integrierter Leckageerkennung reduziert den Chemikalienabfall und schützt den Bediener vor direktem Kontakt mit Chemikalien. Ausbau und Austausch des Pumpenkopfes sind schnell und einfach möglich. Dafür sind weder Werkzeuge noch eine spezielle Ausbildung nötig. Dies verkürzt die Ausfallzeit auf ein Minimum.

Innovative Bauweise

Die Qdos 60 ist ideal für den Einsatz bei begrenzten Platzverhältnissen oder für Rahmenmontage geeignet. Der Pumpenkopf kann werksmäßig entweder links oder rechts am Pumpengehäuse angebracht werden. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche mit 3,5"-TFT-Farbdisplay und gut sichtbaren Statusanzeigen. Das Tastenfeld und das Display sind ebenso wie alle Verbindungsanschlüsse leicht zugänglich.

Ingenieure profitieren bei der Planung ihrer Anlagen auch von der vereinfachten´Systembauweise. Die große Ansaughöhe und Fähigkeit, viskose Medien zu verarbeiten, machen einen positiven Vorlauf, Betriebsbehälter und spezielle Rohrleitungen überflüssig.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen
Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

Patentierte Dichtungslösung für besseres Trinkwasser

14.08.2023 -

In Geräten zum Wasseraufbereiten und -sprudeln muss der Übergang zwischen dem Ventil einer Kohlensäurekartusche und dem Druckminderventil am Gerät selbst sicher abgedichtet werden. Freudenberg Sealing Technologies entwickelte dafür für einen Kunden eine inzwischen patentierte Dichtung aus hochleistungsfähigem Polyurethan.

Mehr lesen
Neue pneumatische 90°-Schwenkantriebe

Neue pneumatische 90°-Schwenkantriebe

02.08.2023 -

2023年在der ersten Jahreshalfte brachte KS死去B-Gruppe eine neue Generation von pneumatischen 90°-Schwenkantrieben auf den Markt. Die doppelt- und einfachwirkenden pneumatischen Antriebe der Baureihe ACTAIR EVO und DYNACTAIR EVO sind für die Betätigung aller Arten von Schwenkarmaturen, wie Absperrklappen und Kugel- sowie Kükenhähne vorgesehen.

Mehr lesen