Wilo GmbH erweitert ihre Produktionsanlagen in Dortmund

17.10.2001

Hochqualifizierte Mitarbeiter zählen mehr als niedrige Lohnkosten

Entscheidung für den Standort Dortmund

去Angaben des莱特CCE,解放军的博士us Weiß, besteht aber weiterer Bedarf vor allem an Ingenieuren. Ein großes Potenzial gut ausgebildeter Mitarbeiter war deshalb auch mit ausschlaggebend für die Standortentscheidung. "Dortmund verfügt über Fachhochschulen und Universitäten in unmittelbarer Nähe. Gerade bei der Produktion komplizierter Hightech-Produkte sind hochqualifizierte Mitarbeiter ein stärkeres Argument als niedrige Lohnkosten", erklärt Weiß. Aber auch die günstige Verkehrsanbindung und die Nähe zur bereits bestehenden Fertigung sprachen für den Standort Dortmund.

Modernste Fertigungsmethoden

In der 1.400 Quadratmeter großen Produktionshalle sollen pro Jahr 600.000 elektronische Baugruppen für die weltweit tätige Wilo-Salmson-Gruppe produziert werden. Circa 80 Prozent davon werden direkt in Dortmund zu kompletten Pumpen verbaut. Für Effizienz und höchste Qualitätsstandards in der Produktion sorgen modernste Fertigungsverfahren, die mit den Schlagworten One-Piece-Flow und Just-in-Time-Produktion beschrieben werden. In kleinen Montageeinheiten begleitet ein Mitarbeiter "sein" Werkstück von der ersten bis zur letzten Maschine und ist damit direkt verantwortlich für die Qualität des Produkts. Transportwege und Lagerhaltung werden dadurch im Vergleich zur herkömmlichen Fließbandproduktion auf ein Minimum reduziert und die Produktivität deutlich erhöht. Nicht mehr die großen Maschinen, die ständig ausgelastet werden müssen, diktieren den Prozess, sondern das Team in der Montageeinheit produziert dank neuer Arbeitszeitmodelle bedarfsorientiert. Diese Philosophie garantiert auch die nötige Flexibilität für plötzliche Bedarfssteigerungen, die sich im Rahmen von z.B. Sonderverkaufsaktionen ergeben. So waren vor kurzem kurzfristig 10.000 Pumpen zu fertigen. "Externe Lieferanten könnten eine solch hohe Stückzahl an Elektronikteilen nicht kurzfristig bereitstellen", ist Weiß überzeugt. Auch das ein Argument für die eigene Betriebsstätte.

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Junge Innovatoren来自78年Landern entwickeln neue Lösungen für die Wasserprobleme der Welt

Junge Innovatoren来自78年Landern entwickeln neue Lösungen für die Wasserprobleme der Welt

27.06.2023 -

Studierende aus 78 Ländern haben mit Beiträgen zur Global Student Innovation Challenge 2023, die vom führenden Wassertechnologieunternehmen Xylem veranstaltet wird, neue Ideen zur Bewältigung der zunehmenden Wasserherausforderungen der Welt vorgeschlagen. Mehr als 1.000 Studenten haben neue Lösungen für eine Reihe drängender Wasserprobleme entwickelt, darunter die Produktion von grünem Wasserstoff und die Reduzierung der Plastikverschmutzung.

Mehr lesen
TGA-Verbände fordern: “Heizungsgesetz” umfassend überarbeiten

TGA-Verbände fordern: “Heizungsgesetz” umfassend überarbeiten

22.06.2023 -

Der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie hat eine öffentliche Anhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes durchgeführt. Dazu erklärt Frank Ernst, Geschäftsführer des Bundesindustrieverbandes Technische Gebäudeausrüstung e. V., des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. und des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.:

Mehr lesen
Schonende Gartenbewässerung mit Regenwasser

Schonende Gartenbewässerung mit Regenwasser

20.06.2023 -

Mit zunehmenden Trocken- und Hitzeperioden gewinnt der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser immer mehr an Bedeutung. Wer in seinem Garten über eine Regentonne, Zisterne oder sogar einen Brunnen verfügt, kann das wertvolle Nass von oben einfach und zielgerichtet einsetzen. Wasser ist essenziell für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Mehr lesen
MHK Group erweitert ihr Leistungsportfolio

MHK Group erweitert ihr Leistungsportfolio

15.06.2023 -

„Wir zeigen 3.580 nationalen und internationalen Partnern aus Fachhandel, Fachhandwerk und Industrie, die auf unserer diesjährigen Hauptversammlung in Berlin zu Gast sind, warum und wie die MHK Group den Unterschied macht.“ Mit diesen Worten zeigte Volker Klodwig, CEO der MHK Group, auf, worum es bei der MHK Hauptversammlung in Berlin geht:

Mehr lesen