Wilo-Planer-Cup 2007: attraktive Verbindung von Fachinformation und Golf

13.07.2007

Der Wilo-Planer-Cup zählt bei Kennern zu den besonders hochkarätigen Veranstaltungen der SHK-Branche.

Wilo-Planer-Cup 2007: attraktive Verbindung von Fachinformation und Golf

贝姆Begrußungsabend berichtete Wilo-Vertriebsleiter Peter Stamm über neue Marktchancen bei Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen durch Einsatz von Hocheffizienz und Anwendung von Systemkompetenz.

Das „Erfolgsgeheimnis“ besteht – begeisterten Teilnehmern zufolge – in der attraktiven Verbindung komprimierter zukunftsorientierter Fachinformationen mit sportlicher Aktivität und geselligem Beisammensein.

Vor diesem Hintergrund hatten sich zum Wilo-Cup 2007 in Dortmund vom 11. bis 13. Mai 2007 über 60 Verantwortliche namhafter deutscher Planungsbüros angemeldet. Fast alle waren schon im Vorjahr dabei.

贝姆Begrußungsabend berichtete Peter Stamm, der Vertriebsleiter der Wilo AG, über den neuesten Stand bei Pumpen-Innovationen, über Energieeffizienz, die Ist-Situation und neue Marktchancen bei Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen durch Einsatz von Hocheffizienz und Anwendung von Systemkompetenz unter dem Titel: „WIP-Tipps“, also Wilo-„Erfolgsgeheimnis“ besteht – begeisterten Teilnehmern zufolge – in der attraktiven Verbindung komprimierter zukunftsorientierter Fachinformationen mit sportlicher Aktivität und geselligem Beisammensein.

Vor diesem Hintergrund hatten sich zum Wilo-Cup 2007 in Dortmund vom 11. bis 13. Mai 2007 über 60 Verantwortliche namhafter deutscher Planungsbüros angemeldet. Fast alle waren schon im Vorjahr dabei.

贝姆Begrußungsabend berichtete Peter Stamm, der Vertriebsleiter der Wilo AG, über den neuesten Stand bei Pumpen-Innovationen, über Energieeffizienz, die Ist-Situation und neue Marktchancen bei Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen durch Einsatz von Hocheffizienz und Anwendung von Systemkompetenz unter dem Titel: „WIP-Tipps“, also Wilo-Empfehlungen zur Nutzung von Vorteilen für Planer und ihre Auftraggeber.

Am Samstag stand zunächst die exklusive Präsentation des von Wilo herausgegebenen neuen Buches „Vertragsrecht der Architekten und Ingenieure“ durch den Autor Rechtsanwalt F.W. Stohlmann auf dem Programm. Anschließend lüftete Dr. Frank-Hendrik Wurm, Leiter Forschung und Entwicklung, den Schleier von einem der zentralen Innovationsprojekte der WILO AG, der Entwicklung dezentraler Pumpensysteme als neuem Weg zur substantiellen Einsparung von Primär-Energie. Als Kritikpunkte an der heutigen Situation nannte er den hohen Energieverbrauch, die Geräuschentwicklung, den verbesserungswürdigen thermischen Komfort, die geringe Nutzerakzeptanz der Regelung und die aufwändige Empfehlungen zur Nutzung von Vorteilen für Planer und ihre Auftraggeber.

Am Samstag stand zunächst die exklusive Präsentation des von Wilo herausgegebenen neuen Buches „Vertragsrecht der Architekten und Ingenieure“ durch den Autor Rechtsanwalt F.W. Stohlmann auf dem Programm. Anschließend lüftete Dr. Frank-Hendrik Wurm, Leiter Forschung und Entwicklung, den Schleier von einem der zentralen Innovationsprojekte der WILO AG, der Entwicklung dezentraler Pumpensysteme als neuem Weg zur substantiellen Einsparung von Primär-Energie. Als Kritikpunkte an der heutigen Situation nannte er den hohen Energieverbrauch, die Geräuschentwicklung, den verbesserungswürdigen thermischen Komfort, die geringe Nutzerakzeptanz der Regelung und die aufwändige Heizkostenverteilung. Bei der Erarbeitung eines überzeugenden Lösungsansatzes konzentriere sich Wilo derzeit auf dezentrale Pumpensysteme. Hierdurch ließen sich hydraulisch ideale Anlagen mit automatischem hydraulischen Abgleich, einer bedarfsgerechten Wärmeversorgung, der Vermeidung von „Angstzuschlägen“ durch Fehlertoleranz sowie in vielen Fällen einer Reduzierung der zu installierenden Komponenten realisieren. Die wichtigsten Vorteile eines dezentralen Pumpensystems fasste Dr. Wurm folgendermaßen zusammen:

- weniger Energieverbrauch

- mehr Komfort

- mehr Installationssicherheit

- mehr Funktionalität.

贝姆samstaglichen烛光晚餐referierte Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (München) und seit April 2007 Mitglied des Wilo-Aufsichtsrats, über das „Kunststück Innovation“. Er belegte in diesem Zusammenhang, dass es deutschen Firmen in den letzten Jahren gelungen sei, sich in zahlreichen Branchen wieder in der Weltspitze zu etablieren. Die Leistungsstärke der Unternehmen habe allerdings noch nicht zu einer deutlichen Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen „Performance“ geführt. Am Beispiel der BIP-Entwicklung von 2003 bis 2007 zeigte Prof. Bullinger auf, dass Deutschland – im Vergleich zum Euro-Raum, zur EU, zu den USA, Japan und China – nur unterdurchschnittlich gewachsen sei. Unter dem Leitsatz „Forschung schafft Wert“ gab der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft einen Überblick über Zukunftsmärkte, intelligente Produkte sowie Marktchancen durch neue Werkstoffe, Produkte und Prozesse. Als zentrale Erfolgsvoraussetzungen für erfolgreiche Innovation nannte der Wissenschaftler „eine klare Strategie, das beste Team und beste Arbeitsbedingungen, den Willen zum Gewinnen sowie laufende Qualitäts- und Ergebniskontrolle.“

„Umrahmt“ wurden diese bemerkenswerten Vorträge von einem Golf-Turnier in den Clubs Dortmund-Hohensyburg und Wasserschloss Westerwinkel, wo die Teilnehmer ihre „schlagtechnische Qualifikation“ und hohe Motivation unter Beweis stellten. Als gefeierte Sieger beim Wilo-Cup 2007 setzten sich am Ende durch:

- Florian Dattinger (CFS Baugesellschaft mbH, München),

- Frank Piontek (J. L. Bacon Haustechnik GmbH, Berlin)

- Jo Tor-Westen (HTW Hetzel, Tor-Westen + Partner, Düsseldorf)

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Abwassertage bei der WILO SE, Werk Hof

Abwassertage bei der WILO SE, Werk Hof

27.06.2023 -

Gemeinsam mit der TU Berlin, der Hochschule Hof und dem Kompetenzzentrum für Spurenstoffe KOMS hat WILO für zwei Tage zum Wilo-Standort in Hof eingeladen und dort wurden die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet des Abwassertransports und der Abwasserbehandlung gezeigt.

Mehr lesen
Die 4. Veranstaltung an der Fachhochschule Aachen: Von der Wasserversorgung bis zum Abwassertransport u. Abwasserreinigung

Die 4. Veranstaltung an der Fachhochschule Aachen: Von der Wasserversorgung bis zum Abwassertransport u. Abwasserreinigung

05.06.2023 -

Am 25. Mai 2023 veranstaltete die Firma Wilo die 4. Veranstaltung gemeinsam mit der Hochschule Aachen, dem Ing. Büro Tuttahs & Meyer, Büsch Technology GmbH und Erhard GmbH Co.KG auf dem Hochschulgelände im Fachbereich Bauingenieurwesen – Wasser und Abfallwirtschaft in Aachen. Dies war eine Folgeveranstaltung der Seminarreihe „Wasser / Abwasser“ in Nordrhein-Westfalen.

Mehr lesen