Wilo Stiftung zeichnet erneut begabte Studierende aus

14.10.2008

Bereits zum zweiten Mal schreibt die Wilo Stiftung den „Wilo-Förderpreis für Gebäudeenergietechnik“ aus.

Wilo Stiftung zeichnet erneut begabte Studierende aus

Dr. Jochen Opländer, dessen Urgroßvater 1872 den Grundstein für den weltweit erfolgreichen Dortmunder Pumpenspezialisten WILO SE gelegt hatte, rief im Jahr 2006 gemeinsam mit seinen Söhnen Jan und Felix die Wilo Stiftung ins Leben (Wilo, Dortmund).

还有bis zum Jahresende 2008 begabte研究人ende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an verschiedenen deutschen Hochschulen die Chance, sich um Fördermöglichkeiten zu bewerben. Mit der Ausschreibung unterstützt die Wilo Stiftung besonders engagierte Studenten und Absolventen, die auf dem Zukunftsfeld Energieeffizienz in Gebäuden herausragende Leistungen nachweisen können. Erstmals hatte die Stiftung im April 2008 elf Studierende ausgezeichnet, die sich über Einmalzahlungen, Stipendien und Auslandsaufenthalte freuen konnten.

Die Wilo Stiftung wurde im Jahr 2006 von Dr. Jochen Opländer, dessen Urgroßvater 1872 den Grundstein für den weltweit erfolgreichen Dortmunder Pumpenspezialisten WILO SE gelegt hatte, und seinen Söhnen Jan und Felix ins Leben gerufen. Sie soll in Forschung und Lehre Impulse zum schonenden Umgang mit Ressourcen und zur Nachhaltigkeit moderner Gebäudetechnik geben und stellt hierfür rund 80.000 Euro pro Jahr für die Förderung und Motivation des Nachwuchses bereit. „Langfristig soll damit auch ein Beitrag geleistet werden, noch mehr Studenten für die wichtigen Themen Energieeffizienz und Klimaschutz zu begeistern“, erläutert Hauptinitiator Dr. Jochen Opländer die Stiftungsidee.

Bewerbungsschluss für den Wilo Förderpreis 2008 ist der 31. Dezember 2008. Interessenten können alle weiterführenden Informationen zum Bewerbungsverfahren der Websitewww.wilo-stiftung.deentnehmen. Das Auswahlverfahren erfolgt durch ein unabhängiges Kuratorium, dem namhafte Repräsentanten aus Lehre und Wirtschaft angehören.

WILO SE麻省理工学院Hauptsit死去z in Dortmund ist einer der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik, die Wasserversorgung sowie die Abwasserbehandlung und -entsorgung. Sie hat Vertretungen in mehr als 70 Ländern und beschäftigt weltweit rund 6.000 Mitarbeiter. 2007 betrug der Umsatz 927 Mio. Euro. Das Unternehmen arbeitet mit mehreren führenden deutschen Hochschulen auf den Gebieten der Forschung und Lehre zusammen. Zu den Aktivitäten zählt die Mitwirkung von Ingenieurstudenten an Forschungsprojekten auf verschiedenen Technologiefeldern, aber auch Praktika, Diplomarbeiten und Dissertationen. Wilo stellt derzeit jährlich rund 60 junge Ingenieure ein, um seine Innovationsführerschaft bei Pumpen und Pumpensystemen weiter auszubauen. Erst kürzlich wurde das Unternehmen als „Top-Arbeitgeber für Ingenieure 2008“ ausgezeichnet.

Quelle:WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Konzmann ist neues Direktmitglied des BTGA

Konzmann ist neues Direktmitglied des BTGA

25.10.2022 -

Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. konnte die Konzmann GmbH als neues Direktmitglied gewinnen. Die Unternehmen der Konzmann-Gruppe planen, bauen und betreiben Anlagen in allen Fachbereichen der Gebäudetechnik – Luft, Wasser, Wärme, Kälte und Elektro.

Mehr lesen
Hocheffizienz-Umwälzpumpe für größere Gebäude

Hocheffizienz-Umwälzpumpe für größere Gebäude

14.07.2022 -

Als Erweiterung zu dem bestehenden Programm der hocheffizienten, stufenlos regelbaren Nassläuferpumpen bringt die KSB-Gruppe im Juli 2022 die Baureihe Calio Pro auf den Markt. Die neuen mit Verschraubungs- oder Flanschanschluss lieferbaren Pumpen sind für Umwälzsysteme in größeren Gebäuden, wie Heizungs- und Lüftungs- sowie Klimaanlagen konzipiert.

Mehr lesen